Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wissenschaft - Agens oder Ergebnis globaler Dynamik?
Sprache:
Deutsch
160 Seiten, zahl. s/w- und farb. Abb
ISBN: 978-3-205-79648-0
Böhlau Verlag Wien,
1. Auflage 2014
Das seit etwa der Erfindung der Dampfmaschine angebrochene technisch und industriell dominierte... mehr
Wissenschaft - Agens oder Ergebnis globaler Dynamik?
Das seit etwa der Erfindung der Dampfmaschine angebrochene technisch und industriell dominierte Zeitalter wird auch als Anthropozän bezeichnet. Dieses neue Zeitalter ist also vom Menschen geprägt, der mit den Mitteln der Technik seine eigenen Lebensumstände formt und auch nachhaltig verändert. Es liegt die Frage nahe, ob nun gesellschaftliche Entwicklungen den technischen Fortschritt provozieren, oder ob umgekehrt technischer Fortschritt gesellschaftliche Entwicklungen auslöst. Wohin kann diese Entwicklung führen, sind Grenzen dieses Wechselspiels von Technik und Gesellschaft erkennbar, kann und soll es Verzicht auf Fortschritt geben? Die Beiträge dieses Bandes umfassen ein breites Spektrum von Wissenschaftsdisziplinen und versuchen, Mosaiksteine zur Beantwortung der Frage zu liefern, wie weit Erkenntnisse der Forschung als Motor die Gesellschaft steuern oder umgekehrt die Wissenschaft gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung trägt. Der Bogen reicht vom spätmittelalterlichen Universalienstreit über die Energiewende, dem medizinischen Fortschritt und die damit verbundene Auswirkung auf die demografische Entwicklung bis hin zu den Grenzen und Bedingungen universeller Normsetzung in einer globalisierten Welt. Dabei werden die Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft, Technologie und Wirtschaftswachstum sowie aktuelle Krisen in Politik und Wirtschaft thematisiert.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,3 x 1,2cm, Gewicht: 0,303 kg
Kundenbewertungen für "Wissenschaft - Agens oder Ergebnis globaler Dynamik?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Wolfgang Kautek (Hg.)
- Wolfgang Kautek war Vorstand des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Wien. Er forschte zuvor bei der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, im IBM Research Laboratory in Kalifornien, bei der Siemens AG in Erlangen, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin, und zuletzt an der University of California in Berkeley. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Physikalische Chemie der Grenzflächen, insbesondere in der sogenannten „Cultural Heritage Science“.
mehr...
-
- Reinhard Neck (Hg.)
- Reinhard Neck ist Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Klagenfurt.
mehr...
-
- Heinrich Schmidinger (Hg.)
- Heinrich Schmidinger ist seit 1993 Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und war von Oktober 2001 bis September 2019 Rektor der Universität Salzburg.
mehr...
Wissenschaft - Bildung - Politik
Zur gesamten Reihe
Grenzen in den Wissenschaften
- Christiane Spiel (Hg.),
- Reinhard Neck (Hg.),
- Heinrich Schmidinger (Hg.)
39,00 €
Einheit und Freiheit der Wissenschaft - Idee...
- Heinrich Schmidinger (Hg.),
- Gottfried Magerl (Hg.)
39,00 €
Wahrheit in den Wissenschaften
- Wolfgang Kautek (Hg.),
- Reinhard Neck (Hg.),
- Heinrich Schmidinger (Hg.)
39,00 €
Zeit in den Wissenschaften
- Wolfgang Kautek (Hg.),
- Reinhard Neck (Hg.),
- Heinrich Schmidinger (Hg.)
39,00 €
Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft
- Heinrich Schmidinger (Hg.),
- Reinhard Neck (Hg.),
- Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Hg.)
39,00 €
Krise der Demokratie - Krise der Wissenschaften?
- Reinhard Neck (Hg.),
- Christiane Spiel (Hg.)
39,00 €