Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Ankunft - Alltag - Ausreise
Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft
Sprache:
Deutsch
341 Seiten
ISBN: 978-3-412-14605-4
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2005
Für alle modernen Gesellschaften stellt die interkulturelle Begegnung, wie sie vor allem aus der... mehr
Ankunft - Alltag - Ausreise
Für alle modernen Gesellschaften stellt die interkulturelle Begegnung, wie sie vor allem aus der Zuwanderung resultiert, eine fundamentale Herausforderung dar. In diesem Band wird diskutiert, inwieweit die Ausreisegesellschaft DDR den Umgang mit unterschiedlichen Gruppen von Migranten – von Vertriebenen über sowjetische Soldaten bis hin zu politischen Emigranten und fremden Arbeitskräften – gestaltete. Die Rede über die Fremden in der DDR war durch eine Mixtur aus Propaganda, Gerüchten und tradierten Stereotypen gekennzeichnet. Anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag der DDR-Gesellschaft beleuchten die Beiträge die daraus resultierenden Beziehungen und Konflikte zwischen Fremden und Einheimischen. Sie arbeiten die Dynamik wechselnder Bündnisse von Fremden, Staatsmacht und Bevölkerung in Solidaritätspolitik, Arbeitswelt sowie bei Verteilungskonflikten um knappe Güter heraus. Ein weitgehend unbearbeitetes Feld der historischen DDR- und Kommunismusforschung wird hiermit erschlossen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,6 x 24,5 x 2,8cm
Kundenbewertungen für "Ankunft - Alltag - Ausreise"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Patrice G. Poutrus (Hg.)
- Patrice G. Poutrus ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.
mehr...
Zeithistorische Studien
Zur gesamten Reihe

»Das Land ist still - noch!«
- Danuta Kneipp (Hg.),
- Leonore Ansorg (Hg.),
- Thomas Klein (Hg.),
- Bernd Gehrke (Hg.)
60,00 €

Europa im Ostblock / Europe in the Eastern Bloc
- José M. Faraldo (Hg.),
- Christian Domnitz (Hg.),
- Paulina Guliñska-Jurgiel (Hg.)
55,00 €