Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702 bis 1811

Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702 bis 1811

hrsg. von Norbert Conrads. Unter Mitarb. von Markus Müller und Carsten Rabe

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
XXIII, 507 Seiten
ISBN: 978-3-412-09802-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2003
Die Breslauer Reformuniversität des 19. Jahrhunderts konnte auf eine katholische... mehr
Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702 bis 1811
Die Breslauer Reformuniversität des 19. Jahrhunderts konnte auf eine katholische Vorgängeruniversität aufbauen, mit deren Gründung im Jahre 1702 die nunmehr dreihundertjährige Geschichte der Universität Breslau/Wroclaw begann. Wenn es für diese Universität weder ein Urkundenbuch, noch eine moderne Gesamtdarstellung bis zur Gegenwart gibt, so ist dieser Mangel nicht zuletzt auf den Verlust des alten Universitätsarchivs zurückzuführen. Das frühe 19. Jahrhundert hielt die in habsburgischer Zeit entstandene katholische Universität für so unbedeutend, daß man die Verschleuderung ihres dokumentarischen Erbes zuließ. Um diese Lücke wieder zu füllen, bedurfte es umfangreicher Recherchen in zahlreichen Archiven und Bibliotheken. Als Ergebnis liegt nun dieses Buch vor. Es dokumentiert Geschichte, Strukturen und Probleme der ersten Breslauer Universität und ist ein wichtiger Beitrag zur Neubewertung der Breslauer Leopoldina dreihundert Jahre nach ihrer Gründung.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,1 x 24,4 x 4,5cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702 bis 1811"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Norbert Conrads (Hg.)
    • Norbert Conrads war bis 2003 ordentlicher Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart. Er leitete dort den Projektbereich Schlesische Geschichte.
      mehr...
Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte Zur gesamten Reihe