Arbeit ist das halbe Leben …
Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945
Diese Ansicht teilen die meisten Menschen, die ihre persönlichen Erinnerungen an den Arbeitsalltag für diesen Band aufgeschrieben haben: Arbeiter und Angestellte, Beschäftigte in Dienstleistungs- und Pflegeberufen, Lehrerinnen, Hausfrauen. Die gesammelten Erzählungen geben vielfältige Einblicke in die grundlegenden Veränderungen der Arbeitswelten seit 1945 und deren individuelle Bewältigung. Wirtschaftliche und technische Umstrukturierungen brachten für die Beschäftigten nach Geschlecht und Lebensalter unterschiedliche Chancen und Herausforderungen mit sich. Neben der Vollzeit-Erwerbstätigkeit kommen in den persönlichen Erfahrungsberichten auch andere Beschäftigungsformen und die Vereinbarkeit des Berufs mit Haushalt und Familie zur Sprache.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Sabine Lichtenberger (Hg.)
- Mag.a Sabine Lichtenberger, Historikerin und Ethnologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für historische Sozialforschung von Arbeiterkammern und Österreichischem Gewerkschaftsbund (IHSF). Forschungsschwerpunkte: Geschichte der ArbeiterInnen- und Gewerkschaftsbewegung, Biographieforschung. Publikationen u.a.: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus (Co-Herausgeberin); Eine Gewerkschaft in Bewegung, die Geschichte der GPA-djp (zus....
mehr...
-
- Günter Müller (Hg.)
- Günter Müller ist Mitarbeiter der »Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen« am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Arbeitsbereiche: Wissenschaftliche Dokumentation und Edition.
mehr...