Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Eine königliche Weisheitslehre?
Exegetische Analyse von Sprüche 28-29 und Vergleich mit den ägyptischen Lehren Merikaras und Amenemhats
Sprache:
Deutsch
319 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-53034-4
Vandenhoeck & Ruprecht
Ziel dieser Monographie ist die Bestimmung der literarischen Gattung von Sprüche 28–29. Eine... mehr
Eine königliche Weisheitslehre?
Ziel dieser Monographie ist die Bestimmung der literarischen Gattung von Sprüche 28–29. Eine Gruppe von Forschern (U. Skladny, B.V. Malchow, S.-P. Liew und D. Finkbeiner) nimmt an, dass es sich um ein Handbuch für die Erziehung von Königssöhnen handle; eine andere (J.L. Crenshaw, F.W. Golka und H.V. Kieweler) hält dagegen, dass der Text eine Lehre für die Erziehung jedes Menschen darstelle. Der Autor beweist, dass dies nur scheinbar gegensätzliche Thesen sind, insofern Sprüche 28–29 sich an jeden Verantwortungsträger, vor allem als Menschen richte. Aus der auffallenden Ähnlichkeit mit den ägyptischen Lehren Merikaras und Amenemhats, welche dieselbe literarische Spannung bezüglich der Adressaten (des Königs und jedes Bürgers) aufweisen, ergibt sich zunächst, dass Sprüche 28–29 seinen Sitz im Leben am Königshof hat. Trotz der Besonderheit des königlichen Berufs gegenüber den Untertanen unterscheidet sich aber der König nicht grundsätzlich von diesen: Der Herrscher ist ein »Mann« (hebr. isch, hieroglyphisch s). Die Lehre in Sprüche 28–29 wird unter Hiskija (Sprüche 25,1) nach dem Muster der oben genannten politischen Weisheitslehren entstanden sein. Im Gefolge der Demotisierung des Königsethos konnte die Weisung als Lehre für jeden Menschen verstanden werden.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2cm, Gewicht: 0,626 kg
Kundenbewertungen für "Eine königliche Weisheitslehre?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Ricardo Tavares
- Dr. theol. Ricardo de Jesús Vicente Tavares ist Dozent für Bibelwissenschaft an der Universidade Católica Portuguesa (Porto und Braga).
mehr...
Orbis Biblicus et Orientalis
Zur gesamten Reihe
Comment devient-on prophète?
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.),
- Micaël Bürki (Hg.)
70,00 €

Entre dieux et hommes : anges, démons et autres...
- Thomas Römer (Hg.),
- Bertrand Dufour (Hg.),
- Fabian Pfitzmann (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.)
110,00 €
Yehezkel Kaufmann and the Reinvention of Jewish...
- Job Y. Jindo (Hg.),
- Benjamin Sommer (Hg.),
- Thomas Staubli (Hg.)
100,00 €
Bilder als Quellen – Images as Sources
- Susanne Bickel (Hg.),
- Silvia Schroer (Hg.),
- René Schurte (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.)
150,00 €
La double transmission du texte biblique
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Yohanan A.P. Goldman (Hg.)
40,00 €
Colères et repentirs divins
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.),
- Lionel Marti (Hg.)
120,00 €
A “Religious Revolution” in Yehûd?
- Christian Frevel (Hg.),
- Katharina Pyschny (Hg.),
- Izak Cornelius (Hg.)
130,00 €
Tabou et transgressions
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Michaël Guichard (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.)
100,00 €

Konsequente Traditionsgeschichte
- Thomas Krüger (Hg.),
- Helmut Utzschneider (Hg.),
- Rüdiger Bartelmus (Hg.)
110,00 €

Studies in the Iconography of Northwest Semitic...
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Benjamin Sass (Hg.)
100,00 €

Rezeption und Auslegung im Alten Testament und...
- Reinhard Gregor Kratz (Hg.),
- Thomas Krüger (Hg.)
40,00 €