Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Reihe
In den vergangenen Jahren wurde auch in den Altertumswissenschaften, besonders im Bereich der Alten Geschichte, ein Spektrum neuer Themenbereiche und vor allem methodischer Zugriffe entwickelt, die auf innovativen Forschungsansätzen...
Reihe
Das Werk stellt die Ergebnisse der Forschung zusammenfassend dar. Es widmet sich Fragen der frühgriechischen Kulturgeschichte im Spiegel der homerischen Epen und will ein Bild des materiellen und geistigen Hintergrunds der Dichtungen...
Reihe
Das Werk stellt die Ergebnisse der Forschung zusammenfassend dar. Es widmet sich Fragen der frühgriechischen Kulturgeschichte im Spiegel der homerischen Epen und will ein Bild des materiellen und geistigen Hintergrunds der Dichtungen...
Reihe
Die Polis bildete seit archaischer Zeit die Grundlage griechischer Kultur. Lange Zeit nahm man an, das die Poleis nach der umfassenden Blüte in klassischer Zeit, seit dem 4. Jh. v.Chr. einen stetigen Bedeutungsverlust erlebt hätten. Eine...
Reihe
Die griechischen etymologischen Wörterbücher („Etymologika“) zählen zu den bedeutendsten lexikographischen Leistungen antiker und mittelalterlicher Wissensgeschichte in Europa. Die „Etymologika – Studienreihe“ wird von der Akademie der...
Reihe
Seit 2011 arbeitet eine internationale Forschergruppe in einem von der Union der Akademien geförderten Langzeitprojekt unter der Leitung von Bernhard Zimmermann an der Kommentierung aller Fragmente der griechischen Komödie. Die...
Reihe
Die Monographienreihe »Hypomnemata« enthält Arbeiten zur Klassischen Philologie, zur Alten Geschichte und zur Nachwirkung der antiken Literatur und Philosophie in Mittelalter und Neuzeit.
Reihe
Die Monographienreihe »Hypomnemata« enthält Arbeiten zur Klassischen Philologie, zur Alten Geschichte und zur Nachwirkung der antiken Literatur und Philosophie in Mittelalter und Neuzeit.
Reihe
Der Karl-Christ-Preis ist dem Andenken an den Marburger Althistoriker Karl Christ gewidmet (6. April 1923 - 28. März 2008). Mit dem Preis werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alten Geschichte und ihrer...
Reihe
Das Institut für Klassische Altertumskunde der Christian-Albrechts-Universität erinnert mit dieser Reihe an den großen Kieler Gelehrten Felix Jacoby (1856-1959). Wie in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Studierende und...
Reihe
Die Studienreihe dient der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten, die die Erforschung der Kontakte zwischen den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes und der östlich und südlich angrenzenden Regionen (Asien, Afrika) zum Thema...
Reihe
Eine moderne deutsche Übersetzung von Platons Gesamtwerk fehlt, ebenso fehlen wissenschaftliche Kommentare.Diesem Defizit soll ein Projekt abhelfen, das von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller begründet wurde und von Sabine Föllinger...