Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tell el-Far´ah (Süd)
Ägyptisch-levantinische Beziehungen im späten 2. Jahrtausend v.Chr.
130,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Sprache:
Deutsch
450 Seiten, mit 213 Abb. und einer Tafel, gebunden
ISBN: 978-3-525-54368-9
Vandenhoeck & Ruprecht
Tell el-Far’ah (Süd) zählt zu den Orten im südlichen Palästina, die W.M.F. Petrie ausgewählt... mehr
Tell el-Far´ah (Süd)
Tell el-Far’ah (Süd) zählt zu den Orten im südlichen Palästina, die W.M.F. Petrie ausgewählt hatte, um dort nach ägyptischen Hinterlassenschaften zu suchen und somit die vielfältigen Beziehungen zwischen Ägypten und Palästina besser zu verstehen. Seine Erwartungen sollten sich in Tell el-Far’ah in hohem Maße erfüllen. Außer zahlreichen Gräbern mit ägyptischem Fundgut konnte auch ein großes Haus freigelegt werden, das Petrie als ägyptische Residenz eines Gouverneurs deutete. Ausschlaggebend dafür waren in dem Gebäude gefundene gravierte Elfenbeinpaneele, die einst einen hölzernen Gegenstand dekoriert hatten. Petrie präsentierte seine Erkenntnisse in wenigen Sätzen, ohne sich mit Vergleichen oder näheren Begründungen aufzuhalten. Andere Gelehrte, die Petries Interpretationen teilen oder andere Auffassungen vertreten, haben sich mit den Funden und Befunden nie eingehend auseinandergesetzt. Fischer bietet erstmals eine detaillierte Analyse sowohl der Elfenbeinpaneele als auch der Residenz.Stratigraphie und Baugeschichte des Gebäudes bleiben problematisch. Um das Haus im kulturellen und historischen Kontext der spätbronzezeitlichen Levante angemessen beurteilen zu können, erfolgt eine kritische Diskussion der sogenannten Gouverneursresidenzen, die aufzeigt, wie widersprüchlich die bisherigen Klassifizierungen und Interpretationen der fraglichen Bauwerke sind. Die eingehende ikonographische Untersuchung bildet die Basis für die Datierung und kunsthistorische Einordnung der Schnitzereien sowie die Deutung der abgebildeten Hauptperson. Abschließend legt Fischer dar, in welcher Beziehung Auftraggeber, Paneele und Haus zueinander standen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,9cm, Gewicht: 0,932 kg
Kundenbewertungen für "Tell el-Far´ah (Süd)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Erika Fischer
- Dr. Erika Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der Universität Mainz.
mehr...
Orbis Biblicus et Orientalis
Zur gesamten Reihe
Comment devient-on prophète?
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.),
- Micaël Bürki (Hg.)
70,00 €

Entre dieux et hommes : anges, démons et autres...
- Thomas Römer (Hg.),
- Bertrand Dufour (Hg.),
- Fabian Pfitzmann (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.)
110,00 €
Yehezkel Kaufmann and the Reinvention of Jewish...
- Job Y. Jindo (Hg.),
- Benjamin Sommer (Hg.),
- Thomas Staubli (Hg.)
100,00 €
Bilder als Quellen – Images as Sources
- Susanne Bickel (Hg.),
- Silvia Schroer (Hg.),
- René Schurte (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.)
150,00 €
La double transmission du texte biblique
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Yohanan A.P. Goldman (Hg.)
40,00 €
Colères et repentirs divins
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.),
- Lionel Marti (Hg.)
120,00 €
A “Religious Revolution” in Yehûd?
- Christian Frevel (Hg.),
- Katharina Pyschny (Hg.),
- Izak Cornelius (Hg.)
130,00 €
Tabou et transgressions
- Jean-Marie Durand (Hg.),
- Michaël Guichard (Hg.),
- Thomas Römer (Hg.)
100,00 €

Konsequente Traditionsgeschichte
- Thomas Krüger (Hg.),
- Helmut Utzschneider (Hg.),
- Rüdiger Bartelmus (Hg.)
110,00 €

Studies in the Iconography of Northwest Semitic...
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Benjamin Sass (Hg.)
100,00 €

Rezeption und Auslegung im Alten Testament und...
- Reinhard Gregor Kratz (Hg.),
- Thomas Krüger (Hg.)
40,00 €