Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53260-4.jpg

Quart und Querel

Inoffiziositätsvermeidung im Römischen Recht

ab ca. 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im April 2025

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
328 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-53260-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2025
Mithilfe der falzidischen Quart ließ sich bald ein auch juristisch argumentierbares Beispiel... mehr
Quart und Querel
Mithilfe der falzidischen Quart ließ sich bald ein auch juristisch argumentierbares Beispiel finden, warum ein Viertel des Intestatteils zu hinterlassen ein inofficiosum dicere testamentum verneinen musste. So wurde es möglich, ungleich und dennoch nicht pflichtwidrig zu testieren. Wer ein Viertel seines Intestatteils bekam, konnte sich nicht darüber beschweren, dass in die übrigen drei Viertel ein anderer sukzedierte; ein Viertel sicherte das Testament im Umfang des ganzen Intestatteils vor einer querela inofficiosi testamenti. Diese quarta ad excludendam querelam, die noch kein Pflichtteil war, beeinflusste die Entscheidungen zur Querel bis auf Justinian, erklärt die Systematik seiner Reformkonstitution und wurde der leitende Rechtsgedanke, nach dem Vorbild der Querel zu helfen, wenn der Erblasser maßlos verschenkte, Querelberechtigte auf einen leeren Nachlass einsetzte und ihnen so die Querel entzog.
Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Quart und Querel"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Forschungen zum Römischen Recht Zur gesamten Reihe