Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783737017060.jpg

Die ›Kriegshistoriographie‹ des Orosius

›Krieg‹ als Argumentationsmotiv in einem spätantiken christlichen Geschichtswerk

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steht sofort zum Download bereit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
428 Seiten, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1706-0
V&R unipress, Mainz University Press, 1. Auflage 2025
Durch seine Art von historischer Darstellung will Orosius zeigen, dass das Christentum nicht... mehr
Die ›Kriegshistoriographie‹ des Orosius

Durch seine Art von historischer Darstellung will Orosius zeigen, dass das Christentum nicht verantwortlich ist für die Katastrophe seiner Zeit, die Plünderung Roms im Jahr 410 n. Chr. In ihrer Untersuchung nimmt die Autorin die zahlreichen Kriegsbeschreibungen des Orosius systematisch in den Blick. Dabei zeigt sich, wie Orosius durch seine Zusammenstellungen die vorchristliche Geschichte als Aneinanderreihung von Grausamkeit, Tod und Blutvergießen präsentieren kann, mit Eintreten der christlichen Zeit aber weitere Kriege und Unglücke stark von diesem vorigen Bild absetzt. Die christlichen Goten, die am Ende in Rom einfallen, verwandeln die Plünderung in eine heilige Prozession. Kriegerische Erfolge und bessere Zustände stehen so nach Orosius für die Überlegenheit des christlichen Glaubens.

Through his way of historical representation, Orosius wants to proof that Christianity is not responsible for the catastrophe of his own time: the sack of Rome in 410 AD. In her study, the author examines Orosius’ numerous descriptions of war in a systematic way. In doing so, she demonstrates how through his compilations Orosius is able to present pre-Christian history as a succession of cruelty, death and bloodshed and at the same time separates wars and disasters in Christian times clearly from this previous picture. In the end, the Christian Goths invading Rome transform the plundering into a holy procession. According to Orosius, war success and better conditions thus stand for the superiority of the Christian faith.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die ›Kriegshistoriographie‹ des Orosius"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Sonja Ulrich
    • Dr. Sonja Ulrich studierte Katholische Theologie, Klassische Philologie und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2024 arbeitet sie am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universität Würzburg.
      mehr...
Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen Zur gesamten Reihe
Demnächst
 Open Access
War with Byzantium
War with Byzantium
  • Johannes Pahlitzsch  (Hg.),
  • Jörg Rogge  (Hg.),
  • Roman Shliakthin  (Hg.),
  • Ute Verstegen  (Hg.),
  • Ute Verstegen  (Hg.)
The Eastern Roman Empire under the Severans
The Eastern Roman Empire under the Severans
  • Julia Hoffmann-Salz  (Hg.),
  • Matthäus Heil  (Hg.),
  • Holger Wienholz  (Hg.)
95,00 €
 Open Access
U1_9783737014779.jpg
Victors and Vanquished in the Euro-Mediterranean
  • Johannes Pahlitzsch  (Hg.),
  • Jörg Rogge  (Hg.)
Demnächst
Demnächst
978-3-911065-12-2.jpg
Der Senat im frühen Rom
  • Florian Rudolf Forster
ca. 75,00 €
4066338642097.jpg
Die Welt des Orients 2024 Band 54, Heft 1
  • Sebastian Grätz  (Hg.),
  • Bernd U. Schipper  (Hg.),
  • Daniel Schwemer  (Hg.),
  • Joachim Friedrich Quack  (Hg.)
ab 54,00 €
Demnächst
Die Imitatio Augusti in der frühen Kaiserzeit
ca. 100,00 €
NEU
978-3-525-30297-2.jpg
Regesta Pontificum Romanorum
  • Philipp Jaffé,
  • Klaus Herbers
150,00 €
NEU
978-3-525-50195-5.jpg
99,00 €
NEU
U1_9783847017745.jpg
35,00 €
978-3-525-30217-0.jpg
French Globalization Projects
  • Matthias Middell  (Hg.)
978-3-525-30294-1.jpg
Regesta Pontificum Romanorum
  • Philipp Jaffé,
  • Klaus Herbers
200,00 €
978-3-525-30278-1.jpg
100,00 €
Demnächst
978-3-525-30266-8.jpg
ca. 75,00 €
978-3-525-50071-2.jpg
Lived Religion and Lived Development in...
  • Philipp Öhlmann  (Hg.),
  • Ignatius Swart  (Hg.),
  • Birgit Weyel  (Hg.),
  • Simangaliso Kumalo  (Hg.),
  • Marie-Luise Frost  (Hg.)
U1_9783847016953.jpg
Lexicography and Language Variation
  • Philipp Stöckle  (Hg.),
  • Sabine Wahl  (Hg.)
55,00 €
U1_9783847116486.jpg
90,00 €
 Open Access
U1_9783847015994.jpg
Auf der Suche nach Re/formen
  • Sophie Charlotte Quander
55,00 €
U1_9783847011156.jpg
Mainzer Historiker
  • Heinz Duchhardt  (Hg.)
45,00 €