Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kontinuität – Stabilität – Krise

Kontinuität – Stabilität – Krise

Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr

ca. 60,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im November 2023

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
300 Seiten, 52 teils farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21672-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2023
Im Mittelpunkt dieser Publikation steht die Betrachtung des römischen Kaisers Antoninus Pius aus... mehr
Kontinuität – Stabilität – Krise
Im Mittelpunkt dieser Publikation steht die Betrachtung des römischen Kaisers Antoninus Pius aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der innovative Aspekt liegt in der Vielfalt der Themen, die Kommunikationsstrategien, Konzepte und eine Programmatik in der Repräsentation des Kaisers und seiner Familie behandeln. Kontinuität, Stabilität und Krise stellen bewusst gewählte Begriffe dar, die Antoninus Pius und seine Herrschaft charakterisieren. Aufbauend auf der Politik und dem Konzept des Adoptivvaters Hadrian garantiert der Kaiser Kontinuität und Stabilität für Rom und das Imperium. Von Krisen und Konflikten, die sich in den Jahren seiner Herrschaft abzeichnen, bleibt auch die sonst friedliche Regierungszeit des Antoninus Pius nicht verschont. Die Beiträge spannen einen Bogen von historisch-biographischer und epigraphischer Perspektive, über religiöse und wirtschaftliche Fragestellungen bis zum Verhältnis des Kaisers zu Kleinasien, besonders zu Ephesos. Einen Schwerpunkt bildet die Repräsentation des Antoninus Pius und seiner Familie, wobei Konzepte der Visualisierung und Herrschaftspraxis, ideologische Leitbilder, etwa in den Porträts und in der Münzprägung, herausgestellt werden. Antoninus Pius ist ein Herrscher, der systemkonform normativ agiert und als Garant für Stabilität und Normalität auftritt.
Kundenbewertungen für "Kontinuität – Stabilität – Krise"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Alice Landskron (Hg.)
    • Alice Landskron hat an der Universität Wien im Fach Klassische Archäologie promoviert und an der Universität Graz habilitiert. Derzeit lehrt sie als Gastprofessorin am Institut für Antike der Universität Graz, wo sie auch ein Forschungsprojekt zu römischer Skulptur leitet. Sie forscht u. a. seit vielen Jahren zu dem sog. Parthermonument in Ephesos und beschäftigt sich in diesem Kontext auch mit dem römischen Kaiser Antoninus Pius.
      mehr...
Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Zur gesamten Reihe
Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften
ca. 85,00 €
NEU
978-3-949189-72-2.jpg
50,00 €
NEU
978-3-525-30228-6.jpg
90,00 €
NEU
978-3-525-31151-6.jpg
80,00 €
NEU
U1_9783847015994.jpg
Auf der Suche nach Re/formen
  • Sophie Charlotte Quander
55,00 €
978-3-949189-54-8.jpg
Kos 243 v. Chr.
  • Klaus Hallof
25,00 €
978-3-525-31147-9.jpg
100,00 €
U1_9783847015420.jpg
Prekäre Divinität
  • David Hamacher
60,00 €
U1_9783847014928.jpg
Hochkultur und Gewalt – Haute culture et violence
  • Willi Jung  (Hg.),
  • John Scheid  (Hg.),
  • Nicolas Wernert  (Hg.)
40,00 €
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der...
  • Katharina Martin  (Hg.),
  • Martin Mulsow  (Hg.),
  • Johannes Wienand  (Hg.)
ca. 80,00 €
Im Land der räuberischen Nomaden?
85,00 €
978-3-412-52344-2.jpg
Human Remains from the Former German Colony of...
  • Bernhard S. Heeb  (Hg.),
  • Charles Kabwete-Mulinda  (Hg.),
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz  (Hg.)
69,00 €