Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kontinuität – Stabilität – Krise
Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr
Sprache: Deutsch
296 Seiten, 52 teils farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21672-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2023
Im Mittelpunkt dieser Publikation steht die Betrachtung des römischen Kaisers Antoninus Pius aus... mehr
Kontinuität – Stabilität – Krise
Im Mittelpunkt dieser Publikation steht die Betrachtung des römischen Kaisers Antoninus Pius aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der innovative Aspekt liegt in der Vielfalt der Themen, die Kommunikationsstrategien, Konzepte und eine Programmatik in der Repräsentation des Kaisers und seiner Familie behandeln. Kontinuität, Stabilität und Krise stellen bewusst gewählte Begriffe dar, die Antoninus Pius und seine Herrschaft charakterisieren. Aufbauend auf der Politik und dem Konzept des Adoptivvaters Hadrian garantiert der Kaiser Kontinuität und Stabilität für Rom und das Imperium. Von Krisen und Konflikten, die sich in den Jahren seiner Herrschaft abzeichnen, bleibt auch die sonst friedliche Regierungszeit des Antoninus Pius nicht verschont. Die Beiträge spannen einen Bogen von historisch-biographischer und epigraphischer Perspektive, über religiöse und wirtschaftliche Fragestellungen bis zum Verhältnis des Kaisers zu Kleinasien, besonders zu Ephesos. Einen Schwerpunkt bildet die Repräsentation des Antoninus Pius und seiner Familie, wobei Konzepte der Visualisierung und Herrschaftspraxis, ideologische Leitbilder, etwa in den Porträts und in der Münzprägung, herausgestellt werden. Antoninus Pius ist ein Herrscher, der systemkonform normativ agiert und als Garant für Stabilität und Normalität auftritt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,3cm, Gewicht: 0,619 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Kontinuität – Stabilität – Krise"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Alice Landskron (Hg.)
- Alice Landskron hat an der Universität Wien im Fach Klassische Archäologie promoviert und an der Universität Graz habilitiert. Derzeit lehrt sie als Gastprofessorin am Institut für Antike der Universität Graz, wo sie auch ein Forschungsprojekt zu römischer Skulptur leitet. Sie forscht u. a. seit vielen Jahren zu dem sog. Parthermonument in Ephesos und beschäftigt sich in diesem Kontext auch mit dem römischen Kaiser Antoninus Pius.
mehr...
Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Zur gesamten Reihe
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NS-„Euthanasie“ in Franken
- Sabrina Freund (Hg.),
- Dorothea Rettig (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Mauthausen und die nationalsozialistische...
- Gerhard Botz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
Open Access
Demnächst
Open Access
Demnächst
Open Access
Demnächst
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
NEU
Open Access
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Solidarität
- Tabea Ott (Hg.),
- Hannah Bleher (Hg.),
- Charlotte Jacobs (Hg.),
- Sarah Jäger (Hg.),
- Nicole Kunkel (Hg.)
Open Access
Open Access
Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der...
- Christoph Augustynowicz (Hg.),
- Martina Fuchs (Hg.),
- Florian-Jan Ostrowski (Hg.)
Open Access
Religionsunterricht ›vor Ort‹ weiterentwickeln
- Konstantin Lindner,
- Henrik Simojoki,
- Laura Rudroff,
- Magdalena Endres
Open Access