Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Caesarenwahn

Caesarenwahn

Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
390 Seiten, mit 29 farb. Abb.
ISBN: 978-3-412-52090-8
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2021
Hat unbegrenzte Macht einen schädlichen Einfluss auf die menschliche Psyche? Diese Vorstellung... mehr
Caesarenwahn
Hat unbegrenzte Macht einen schädlichen Einfluss auf die menschliche Psyche? Diese Vorstellung ist im populären Diskurs moderner Gesellschaften jedenfalls weit verbreitet. Im deutschsprachigen Raum findet sie sich verdichtet im Begriff des ‚Caesarenwahns‘, seit Ludwig Quidde (1858–1941) am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Kaisers Caligula und mit Blick auf Wilhelm II. ironisch aufzuzeigen versuchte, dass Autokraten ihrer Machtstellung wegen besonders anfällig für psychische Störungen seien. Der vorliegende Sammelband geht den Ursprüngen dieser Topik vom ‚wahnsinnigen Herrscher‘ in der antiken Herrscherinszenierung sowie im Monarchiediskurs des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und verfolgt ihre Wirksamkeit bis in die Gegenwart. An ausgewählten Beispielen der populären (v.a. filmischen) Inszenierung von Autokraten wird dabei aufgezeigt, wie die Einordnung des Herrschers als ‚verrückt‘ der Simplifizierung der kritischen Auseinandersetzung mit abgelehnten Herrschaftsweisen dient.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,1cm, Gewicht: 0,829 kg
Weiterführende Links zu "Caesarenwahn"
Kundenbewertungen für "Caesarenwahn"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Beiträge zur Geschichtskultur Zur gesamten Reihe
Das Pomerium
Das Pomerium
  • Daniel Emmelius
75,00 €
Reinhart Koselleck als Historiker
Reinhart Koselleck als Historiker
  • Manfred Hettling  (Hg.),
  • Wolfgang Schieder  (Hg.)
65,00 €
Die Hitlerjugend
Die Hitlerjugend
  • André Postert
39,00 €
Catull, carmina
Catull, carmina
  • Andreas Sirchich von Kis-Sira
12,00 €
978-3-205-21376-5.jpg
Österreichs Kreuzzüge
  • Robert-Tarek Fischer
32,00 €
978-3-205-21401-4.jpg
Wien im Mittelalter
  • Peter Csendes,
  • Ferdinand Opll
45,00 €
978-3-205-21337-6.jpg
Die Kaiserin
  • Katrin Keller
Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91
35,00 €
Geschichte des Risorgimento
Geschichte des Risorgimento
  • Gabriele B. Clemens
30,00 €
978-3-525-37098-8.jpg
45,00 €
U1_9783847011699.jpg
40,00 €
U1_9783847011675.jpg
Kunst in der DDR – 30 Jahre danach
  • April Eisman  (Hg.),
  • Gisela Schirmer  (Hg.)
22,50 €
Geschichtskultur durch Restitution?
Geschichtskultur durch Restitution?
  • Thomas Sandkühler  (Hg.),
  • Angelika Epple  (Hg.),
  • Jürgen Zimmerer  (Hg.)
45,00 €
Eine Stadt als Feldherr
39,00 €
978-3-205-23280-3.jpg
45,00 €
978-3-205-20951-5.jpg
Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige...
  • Katrin Keller  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
90,00 €
978-3-412-51563-8.jpg
Entsagte Herrschaft
  • Susan Richter  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-50899-9.jpg
Iurisperiti et oratores
  • Christine Lehne-Gstreinthaler
130,00 €
978-3-412-51367-2.jpg
Missbrauch
  • Otto Ulbricht
28,00 €
978-3-205-20049-9.jpg
Privilegium maius
  • Thomas Just  (Hg.),
  • Kathrin Kininger  (Hg.),
  • Andrea Sommerlechner  (Hg.),
  • Herwig Weigl  (Hg.)
70,00 €
978-3-412-51146-3.jpg
Kaiser, Rom und Apostelfürst
  • Mark Tobias Wittlinger
70,00 €
978-3-205-23246-9.jpg
Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie...
  • Michael Hochedlinger  (Hg.),
  • Petr Mat'a  (Hg.),
  • Thomas Winkelbauer  (Hg.)
150,00 €
978-3-205-20413-8.jpg
32,00 €
978-3-8471-0235-9.jpg
75,00 €
Gellius, Noctes Atticae
11,00 €
978-3-525-36085-9.jpg
Protokonstitutionalismus
  • Wolfgang Burgdorf
75,00 €