Die Völkerwanderung
Mythos – Forschung – Vermittlung
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Das emotional aufgeladene und leicht politisierbare Themenfeld der Völkerwanderung ist ein Musterbeispiel für Chancen und Risiken historischer Analogiebildungen. Dieser Band behandelt in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive die spätantike Völkerwanderung als einen Zeitraum, der einerseits von großer Bedeutung für die europäische Geschichte ist und andererseits immer wieder zu neuen Mythenbildungen und politischen Projektionen Anlass bietet. Die Beiträge beleuchten unter Berücksichtigung jüngster Forschungen die Spannungsfelder zwischen wissenschaftlichem Kenntnisstand, Mythisierung und Instrumentalisierung sowie Geschichtsvermittlung in und außerhalb der Schule.
-
- Peter Geiss (Hg.)
- Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
mehr...
-
- Konrad Vössing (Hg.)
- Prof. Dr. Konrad Vössing lehrt seit 2005 Alte Geschichte an der Universität Bonn und ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
mehr...
- Peter Geiss (Hg.),
- Roland Ißler (Hg.),
- Rainer Kaenders (Hg.)
- Stephan Stomporowski (Hg.),
- Anke Redecker (Hg.),
- Rainer Kaenders (Hg.)
- Heidemarie Uhl (Hg.),
- Richard Hufschmied (Hg.),
- Dieter A. Binder (Hg.)
- Henning Haselmann,
- Peter Jitschin,
- Francis Karas,
- Günter Laser,
- Sabine Lösch
- Peter Geiss (Hg.),
- Roland Ißler (Hg.),
- Rainer Kaenders (Hg.)
- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (Hg.)
- Christian Marx (Hg.),
- Morten Reitmayer (Hg.)

- Arkadiusz Blaszczyk (Hg.),
- Robert Born (Hg.),
- Florian Riedler (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze (Hg.),
- Josef Fath (Hg.),
- Rainer Goltz (Hg.),
- Christiane Rösener (Hg.),
- Beate Wenzel (Hg.)