
Fragmente einer Geschichte der griechischen Komödie. Fragmentary History of Greek Comedy
Im Mittelpunkt der hier gesammelten Beiträge, die aus Vorträgen beim Workshop »Commenting Fragments: The Case of Ancient Comedy« (Freiburg, 2.-7. Juli 2012) hervorgegangen sind, stehen die methodischen Probleme bei der Rekonstruktion der Gattungsgeschichte und ihrer Periodisierung und der Versuch, auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse einen Eindruck von der Vielfalt und von wichtigen Tendenzen der Komödienproduktion zu verschiedenen Zeiten zu gewinnen. Neben der attischen Komödie werden dabei auch die sizilische Komödie Epicharms und die Rezeption der Neuen Komödie in der römischen Palliata einbezogen. Kaum eine andere antike Gattung lässt sich in ihrer Entwicklung über mehrere Jahrhunderte so genau verfolgen wie die griechische Komödie. Zugleich ist aber jeder Versuch, ihre Geschichte zu schreiben, aufgrund des fragmentarischen Materials mit besonderen Schwierigkeiten verbunden.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Christian Orth (Hg.)
- PD Dr. Christian Orth lehrt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Mitarbeiter der Heidelberger Akademie im Projekt »Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie«.
mehr...
- Mattia De Poli (Hg.),
- Giuseppe Eugenio Rallo (Hg.),
- Bernhard Zimmermann (Hg.)
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Petra Rechenberg (Hg.),
- Petra Rechenberg (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Margit Schröer (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.)
- Claudia Opitz-Belakhal (Hg.),
- Sophie Ruppel (Hg.)
- Virginia Mastellari (Hg.),
- Massimiliano Ornaghi (Hg.),
- Bernhard Zimmermann (Hg.)
- Mattia De Poli (Hg.),
- Giuseppe Eugenio Rallo (Hg.),
- Bernhard Zimmermann (Hg.)
- Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.),
- Bruno Quast (Hg.),
- Helene Basu (Hg.)