Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-82547-1.jpg

Die Bildnisgalerie in Herrenhausen bei Hannover

Zur Rezeptions- und Sammlungsgeschichte antiker Porträts

250,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
338 Seiten, mit 96 Taf.
ISBN: 978-3-525-82547-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2006
1715 erwarb König Georg I. für seine Sommerresidenz in Herrenhausen aus dem Nachlass Ludwigs XIV.... mehr
Die Bildnisgalerie in Herrenhausen bei Hannover
1715 erwarb König Georg I. für seine Sommerresidenz in Herrenhausen aus dem Nachlass Ludwigs XIV. eine Serie von Büsten mit Bronzebildnissen nach antiken Vorbildern. Von den ursprünglich 26 Bildwerken ist heute nur noch die Hälfte vorhanden, doch ist es mit Hilfe archivalischer Quellen und früher Gipsabgüsse in Göttingen möglich, den ursprünglichen Bestand zu rekonstruieren. Die Suche nach den antiken Vorbildern ist der Ausgangspunkt für Klaus Fittschens Darstellung der Rezeptionsgeschichte dieser z.T. hochberühmten Werke von der Renaissance bis in den Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein umfangreicher Tafelteil macht der Forschung viele einschlägige Denkmäler erstmals in Abbildungen zugänglich.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24 x 2,9cm, Gewicht: 0,977 kg
Kundenbewertungen für "Die Bildnisgalerie in Herrenhausen bei Hannover"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Klaus Fittschen
    • Dr. Klaus Fittschen ist Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Athen i.R. und Honorar-Professor an der Universität Göttingen.
      mehr...
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Zur gesamten Reihe