Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

"Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!"
Gladiatoren im Osten des Römischen Reiches und die Frage der Romanisierung
Sprache:
Deutsch
320 Seiten, 15 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-938032-45-9
Verlag Antike,
1. Auflage 2011
Die Gladiatorenkämpfe verbreiteten sich während der römischen Kaiserzeit im ganzen Reich, auch in... mehr
"Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!"
Die Gladiatorenkämpfe verbreiteten sich während der römischen Kaiserzeit im ganzen Reich, auch in den griechischen Provinzen. Gerne betrachtet man sie als sicht- und meßbaren Ausdruck der Romanisierung. Doch wie „römisch“ waren die Gladiatorenkämpfe, welche Bedeutung hatte ihr römischer Ursprung aus der Perspektive der Griechen? In dieser Studie werden die Triebkräfte der Ausbreitung, vor allem aber die Wahrnehmung der Gladiatorenkämpfe durch die Griechen behandelt. Literarische Quellen zeigen, daß Gladiatorenkämpfe weniger zur Verhandlung eines Gegensatzes zwischen griechischer und römischer Kultur benutzt, sondern vielmehr in griechische Diskurse eingebunden wurden. Anhand der Grabdenkmäler läßt sich nachweisen, daß die Gladiatoren im Osten eine Selbstdarstellung an den Tag legten, die sich an derjenigen der Athleten orientierte; die Protagonisten der römischen Institution griffen damit auf griechische Traditionen zurück. Die Grabdenkmäler werden wegen ihrer besonderen Bedeutung für die behandelte Fragestellung in einem Katalog präsentiert. Die Forschungen zu den öffentlichen Spielen der Antike werden mit diesem Buch um einen bislang wenig erforschten Aspekt ergänzt. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur Debatte über die Romanisierung der römischen Provinzen geleistet.
Kundenbewertungen für ""Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!""
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Christian Mann
- Christian Mann, geb. 1971, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim. Sein Forschungsinteresse gilt der attischen Demokratie und ihrer Rezeption, dem griechischen und römischen Sport sowie Kulturtransfer im antiken Mittelmeerraum.
mehr...
Studien zur Alten Geschichte
Zur gesamten Reihe

Religiöse Vielfalt und soziale Integration
- Martin Jehne (Hg.),
- Bernhard Linke (Hg.),
- Jörg Rüpke (Hg.)
75,00 €
Open Access
NEU
Poland in good constitution?
- Martin Löhnig (Hg.),
- Anna Moszyńska (Hg.),
- Maciej Serowaniec (Hg.),
- Jacek Wantoch-Rekowski (Hg.)