Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Erster Alkibiades
Übersetzung und Kommentar
Übersetzt von:
Kommentiert von:
- Klaus Döring
ab 54,99 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Sprache:
Deutsch
192 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-30438-9
Vandenhoeck & Ruprecht
Alkibiades ist gerade volljährig geworden. In wenigen Tagen will er zum ersten Mal vor der... mehr
Erster Alkibiades
Alkibiades ist gerade volljährig geworden. In wenigen Tagen will er zum ersten Mal vor der Volksversammlung auftreten. Er ist überzeugt, als Politiker dank der ihm angeborenen einzigartigen Begabung weltweit alle zu übertreffen und deshalb zunächst Athen, dann ganz Griechenland und schließlich die ganze Welt seiner Herrschaft unterwerfen zu können. Sokrates hat Alkibiades seit seiner Kindheit ständig beobachtet, bisher aber nie angesprochen. Das tut er jetzt zum ersten Mal. Im ersten Teil des sich daraufhin zwischen ihm und Alkibiades entwickelnden Gespräches bringt Sokrates Alkibiades dazu einzusehen und zuzugeben, dass er sich selbst völlig falsch eingeschätzt hat, und weckt in ihm damit die Bereitschaft, sich um sich selbst und sein Besserwerden zu bemühen. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie dies geschehen kann. Zunächst wird geklärt, dass das Selbst des Menschen allein seine Seele ist. Mithilfe des berühmten Vergleichs des Sich-selbst-Erkennens mit dem Sich-selbst-Sehen gibt Sokrates sodann einen Hinweis darauf, wie man zur Erkenntnis seiner selbst gelangen kann.Der Erste Alkibiades wurde in der Antike und zunächst auch in der Neuzeit hoch geschätzt. Das änderte sich, nachdem Schleiermacher ihn 1809 heftig kritisiert und Platon abgesprochen hatte. Die von Schleiermacher ausgelöste Debatte über die Echtheit des Dialogs hält bis heute an. Legt man das methodische Gebot zugrunde, dass nicht die Echtheit, sondern die Unechtheit einer Schrift bewiesen werden muss, dann muss der Erste Alkibiades so lange als echt gelten, bis die Unechtheit nicht stichhaltig bewiesen ist. Klaus Döring zeigt, dass dies bis heute nicht gelungen ist.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,0 x 24,7 x 1,8cm, Gewicht: 0,494 kg
Kundenbewertungen für "Erster Alkibiades"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Klaus Döring (Hg.)
- Dr. Klaus Döring war von 1981–2003 Professor für Klassische Philologie an der Otto-Friedrich Universität Bamberg.
mehr...
Platon Werke.
Zur gesamten Reihe
Reihe
Open Access
Zeitschrift
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Reformatio et memoria
- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
ab 120,00 €
NEU
Open Access
NEU
Mittelalterliche Rechtstexte und mantische...
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)
ab 23,99 €
Zeitschrift
Zeitschrift
NEU
NEU
Judentum und Islam unterrichten
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Reinhard Lampe (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
ab 29,99 €
NEU
Hofratsdämmerung?
- Peter Becker (Hg.),
- Therese Garstenauer (Hg.),
- Veronika Helfert (Hg.),
- Karl Megner (Hg.),
- Guenther Steiner (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.)
ab 39,99 €
Open Access
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende...
- Irene Klissenbauer (Hg.),
- Franz Gassner (Hg.),
- Petra Steinmair-Pösel (Hg.),
- Peter G. Kirchschläger (Hg.)
NEU
Migrationsforschung – interdisziplinär und...
- Heike Knortz (Hg.),
- Margrit Schulte Beerbühl (Hg.)
ab 37,99 €
Open Access
Zeitschrift
NEU
Institutionelle und organisationale Kommunikation
- Helmut Gruber (Hg.),
- Jürgen Spitzmüller (Hg.),
- Rudolf de Cillia (Hg.)
ab 32,99 €