Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache:
Deutsch
147 Seiten
ISBN: 978-3-525-30436-5
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2016
Platons »Kriton« spielt im Jahr 399 v.Chr. Sokrates erwartet im Gefängnis seine Hinrichtung, die... mehr
Kriton
Platons »Kriton« spielt im Jahr 399 v.Chr. Sokrates erwartet im Gefängnis seine Hinrichtung, die sich aufgrund kultischer Verpflichtungen Athens verzögert. Sein Freund Kriton besucht ihn, um ihn zur Flucht zu bewegen. Sokrates lehnt diesen Vorschlag jedoch ab, weil auch erlittenes Unrecht nicht dazu berechtigt, selbst Unrecht zu tun. In diesem Dialog demonstriert Platon, wie man methodisch sauber und philosophisch überlegt eine Frage konkreten individuellen Handelns entscheidet. Der erstmals auf Deutsch verfasste Kommentar legt aufbauend auf einer philologisch präzisen Übersetzung besonderen Wert auf die genaue Nachzeichnung und Analyse der philosophischen einschließlich der staatstheoretischen Argumentation. Dabei diskutiert er auch Bezüge zu modernen Positionen. So geht es im »Kriton« etwa nicht um die Frage eines Widerstandsrechts, sondern darum, ob und wann man sich in einem Rechtsstaat einem letztinstanzlichen Fehlurteil widersetzen beziehungsweise entziehen darf.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24,7 x 1,5cm, Gewicht: 0,415 kg
Kundenbewertungen für "Kriton"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Wolfgang Bernard (Hg.)
- Prof. Dr. Wolfgang Bernard ist Inhaber des Lehrstuhls für Griechische Philologie an der Universität Rostock.
mehr...
Platon Werke.
Zur gesamten Reihe
Reihe
(Wahl-)Verwandtschaften
- Maren Bagge (Hg.),
- Christine Fornoff-Petrowski (Hg.),
- Anna Ricke (Hg.),
- Susanne Rode-Breymann (Hg.)
ca. 55,00 €
NEU
NEU
Open Access
Reihe
Reihe