Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Geschichte des antiken Griechenland als Identifikationsangebot
Untersuchungen zur Konstruktion sozialer Identität in neueren Schulgeschichtsbüchern
ab 54,99 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
401 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-89971-641-2
V&R Unipress,
1. Auflage 2011
Wie wird die antike griechische Geschichte der archaischen und klassischen Zeit in neueren... mehr
Die Geschichte des antiken Griechenland als Identifikationsangebot
Wie wird die antike griechische Geschichte der archaischen und klassischen Zeit in neueren Schulbüchern dargestellt? Welche identitätsrelevanten Bedeutungskonstruktionen treten auf? Mit Bezug auf neuere Überlegungen aus den Sozialwissenschaften entwickelt Katja Gorbahn in dieser Studie ein begriffliches Instrumentarium, in dessen Zentrum der Begriff der sozialen Identität steht. Sie zeigt, dass »die Griechen« weitgehend statisch und entkontextualisiert präsentiert werden. Zudem arbeitet sie Mechanismen heraus, mit deren Hilfe antithetische und stereotypisierende Kontraste erzeugt werden, etwa zwischen Griechen und »Barbaren« oder zwischen Athenern und Spartanern. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass es sich bei den Identifikationsangeboten, die mit den Griechen verknüpft sind, v. a. um Ursprungsbezüge handelt. Sie sind höchst selektiv, auf ein westlich-europäisches »Wir« bezogen, eng mit der Vorstellung von Kontinuität und Fortschritt verknüpft und wirken sich – im Sinne problematischer Verzerrungen – deutlich auf die Darstellung der historischen Sachverhalte aus. Abschließend werden Anregungen für die künftige Gestaltung von Lehrplänen und Schulbüchern entwickelt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3cm, Gewicht: 0,807 kg
Kundenbewertungen für "Die Geschichte des antiken Griechenland als Identifikationsangebot"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Katja Gorbahn
- Dr. Katja Gorbahn war mehrere Jahre lang als Gymnasiallehrerin und anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Siegen und Augsburg tätig. Derzeit unterrichtet sie an der Universität Aarhus in Dänemark.
mehr...
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Zur gesamten Reihe
Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?
- Christian Kuchler (Hg.),
- Benjamin Städter (Hg.)
ab 37,99 €

Zur Professionalisierung von...
- Susanne Popp (Hg.),
- Michael Sauer (Hg.),
- Bettina Alavi (Hg.),
- Marko Demantowsky (Hg.),
- Alfons Kenkmann (Hg.)
65,00 €
Geschichte im interdisziplinären Diskurs
- Michael Sauer (Hg.),
- Charlotte Bühl-Gramer (Hg.),
- Anke John (Hg.),
- Astrid Schwabe (Hg.),
- Alfons Kenkmann (Hg.),
- Christian Kuchler (Hg.)
ab 49,99 €
Geschichtslernen in biographischer Perspektive
- Michael Sauer (Hg.),
- Charlotte Bühl-Gramer (Hg.),
- Anke John (Hg.),
- Marko Demantowsky (Hg.),
- Alfons Kenkmann (Hg.)
ab 49,99 €
Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung
- Susanne Popp (Hg.),
- Michael Sauer (Hg.),
- Bettina Alavi (Hg.),
- Marko Demantowsky (Hg.),
- Gerhard Paul (Hg.)
ab 54,99 €
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Charlotte Bühl-Gramer (Hg.),
- Anke John (Hg.),
- Astrid Schwabe (Hg.),
- Markus Bernhardt (Hg.)
ab 54,99 €
NEU
Reihe
Reihe
Reihe
Reihe
Reihe
Reihe