Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-523-1.jpg

Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert

Le lettere nella comunicazione politica dall'Antico Oriente fino al XX secolo

79,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
346 Seiten
ISBN: 978-3-89971-523-1
V&R unipress, 1. Auflage 2008
Die Geschichte des Briefes ist so alt wie die Geschichte der Schrift. In der Romantik wurde der... mehr
Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert
Die Geschichte des Briefes ist so alt wie die Geschichte der Schrift. In der Romantik wurde der Brief als privateste und unmittelbarste Textsorte festgeschrieben, und WissenschaftlerInnen verschiedenster Disziplinen werteten und werten Briefe als Quelle für authentische Äußerungen historischer Ichs aus. Vierzehn AutorInnen aus drei Ländern und verschiedenen Disziplinen führen in diesem Band eine epochen- und disziplinenübergreifende Diskussion zum Genre Brief. Sie begreifen den Brief als politische Textsorte, die sich durch ihren konstruierten Charakter auszeichnet. Die Beiträge zeigen politische Aspekte der Briefkommunikation.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 2,8cm, Gewicht: 0,84 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Christina Antenhofer (Hg.)
    • Christina Antenhofer, geb. 1973, ist Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit an der Universität Salzburg. Sie ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, der AG Digital Humanities und der AG Digitalisierungan der Universität Salzburg und Referentin im Kuratorium des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.
      mehr...
    • Mario Müller (Hg.)
    • Dr. Mario Müller war von 2005 bis 2008 Promotionsstipendiat des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert« an den Universitäten Innsbruck und Frankfurt a. Main. Seit 2009 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz.
      mehr...
Schriften zur politischen Kommunikation Zur gesamten Reihe
978-3-8252-6116-0.jpg
Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften
  • Christina Antenhofer  (Hg.),
  • Christoph Kühberger  (Hg.),
  • Arno Strohmeyer  (Hg.)
35,00 €
978-3-89971-777-8.jpg
Werkstatt Politische Kommunikation
  • Christina Antenhofer  (Hg.),
  • Lisa Regazzoni  (Hg.),
  • Astrid von Schlachta  (Hg.)
79,00 €