Altertumswissenschaft

Mit den Publikationen des Verlags Antike und den Reihen Hypomnemata, Thoukydideia sowie der Edition Platon Werke bietet die Verlagsgruppe ein breites Forum für weiterführende altertumswissenschaftliche Forschungen und innovative Themenstellungen. 

Mit den Publikationen des Verlags Antike und den Reihen Hypomnemata, Thoukydideia sowie der Edition Platon Werke bietet die Verlagsgruppe ein breites Forum für weiterführende... mehr erfahren »
Fenster schließen
Altertumswissenschaft

Mit den Publikationen des Verlags Antike und den Reihen Hypomnemata, Thoukydideia sowie der Edition Platon Werke bietet die Verlagsgruppe ein breites Forum für weiterführende altertumswissenschaftliche Forschungen und innovative Themenstellungen. 

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
52 von 55
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Reihe
Schriften zur politischen Kommunikation
Schriften zur politischen Kommunikation
Die Reihe »Schriften zur politischen Kommunikation« bildet ein Forum, in dem die neuen Forschungsfelder der historischen Politikforschung, der historischen Semantik und der Kommunikation über das Politische bearbeitet und in ihrem neuen...
Reihe
Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Fakultätsvorträge der...
In der Schriftenreihe erscheinen regelmäßig die traditionellen, alljährlich stattfindenden Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die Hefte der Reihe erscheinen ab Heft 13 Open Access....
Reihe
Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin
Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien...
Die »Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität« widmen sich in ihren Bänden den wissenschaftlichen Leistungen der unterschiedlichen Forschungsbereiche der FU Berlin. Die Reihe wurde mit Band 007 erfolgreich abgeschlossen.
Reihe
Neue Studien zur Philosophie
Neue Studien zur Philosophie
Die »Neuen Studien zur Philosophie« verfolgen das Ziel, wissenschaftliche philosophische Arbeiten von Rang zu publizieren, die die Aufmerksamkeit einer breiteren gelehrten Öffentlichkeit verdienen. Eine thematische Beschränkung besteht...
Reihe
Freunde – Gönner – Getreue
Freunde – Gönner – Getreue
Freundschaft und Patronage sind in allen Gesellschaften und Kulturen zu beobachten. Der Wandel solcher persönlicher Beziehungen zwischen symmetrischen und asymmetrischen Loyalitätsbindungen ist ein Indikator für übergreifende...
Reihe
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Die Schriftenreihe »Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik« stellt – in Ergänzung zur Zeitschrift – das zentrale Forum für die Publikation wissenschaftlicher Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Geschichtsdidaktik dar. In der...
Reihe
Orbis mediaevalis
Orbis mediaevalis
In einer kulturwissenschaftlich und anthropologisch ausgerichteten Geschichtswissenschaft wird der Blick auf den denkenden Menschen, der hinter und in dem historischen Geschehen steht, immer wichtiger. Die – bewusste oder unbewusste –...
Reihe
Moving Byzantium
Moving Byzantium
Die Reihe »Moving Byzantium« veröffentlicht innovative Forschungen zum byzantinischen Mittelalter. Drei Themenbereiche werden besonders betrachtet: Mobilität von Menschen und Objekten, Mobilität von Menschen und Ideen, sowie Kulturelle...
Reihe
Vestigia Prussica
Vestigia Prussica
Die Bände der Schriftenreihe »Vestigia Prussica. Forschungen zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte« beschäftigen sich mit den ehemals deutschsprachigen Territorien des südlichen Ostseeraums – dem Deutschordensstaat, Preußen...
Reihe
Fragmenta Comica
Fragmenta Comica
Seit 2011 arbeitet eine internationale Forschergruppe in einem von der Union der Akademien geförderten Langzeitprojekt unter der Leitung von Bernhard Zimmermann an der Kommentierung aller Fragmente der griechischen Komödie. Die...
Reihe
Reihe-Fragmenta-Comica
Studia Comica
Die Reihe Studia Comica widmet sich der griechisch-römischen Komödie und ihrer Rezeption wie auch der Komödientheorie und anthropologischen Fragestellungen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Zimmermann wurde 2010 zu diesem Thema...
Reihe
Kieler Felix-Jacoby-Vorlesungen
Kieler Felix-Jacoby-Vorlesungen
Das Institut für Klassische Altertumskunde der Christian-Albrechts-Universität erinnert mit dieser Reihe an den großen Kieler Gelehrten Felix Jacoby (1856-1959). Wie in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Studierende und...
52 von 55