
- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)

- Bruno Körner (Hg.),
- Martin Lemme (Hg.),
- Stefan Ofner (Hg.),
- Tobias von der Recke (Hg.),
- Claudia Seefeldt (Hg.),
- Herwig Thelen (Hg.)
Von A wie Auftragsklärung bis Z wie Zirkularität – die systemische Seite von V&R kann sich sehen lassen! Insgesamt warten mehr als 120 Titel von ausgewiesenen Fachkolleg*innen darauf, von Ihnen entdeckt und gelesen zu werden, darunter bewährte Lehr- und Handbücher sowie zahlreiche praxisorientierte Titel, die mittlerweile zu Standardwerken in diesem Bereich zählen. Mit unserem ständig wachsenden Programm bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Egal ob Sie sich in Ausbildung befinden, gerade mit Ihrer beruflichen Karriere starten oder schon lange im systemischen Feld tätig sind: Stöbern Sie in unserem Angebot und profitieren Sie von fundiertem Hintergrundwissen, konkreten Anregungen und kreativen Arbeitsmaterialien für Ihre Praxis. Lassen Sie sich im Sinne eines lebendigen systemischen Miteinanders inspirieren!
Systemischem Denken und Handeln liegt kein einheitlicher theoretischer Rahmen zugrunde, es ist durch eine Vielfalt konzeptueller Perspektiven und praktischer Bezüge charakterisiert, die in »Kontext« ihren Platz finden sollen. Im Sinne von Gregory Bateson hält es »Kontext« für ein Kernelement systemischen Denkens, dass durch die Beobachtung von Systemen Unterschiede erzeugt werden, die Unterschiede sowohl für die beobachteten Systeme als auch für die Beobachter hervorbringen. Für den systemischen Diskurs bedeutet dies, dass Autorinnen und Autoren als Beobachter die von ihnen vorgenommenen Unterscheidungen im Hinblick darauf reflektieren und verantworten müssen, welche Anschlusskommunikationen sie ermöglichen oder auch versperren.

Seit Juni 2022 diskutieren Björn Enno Hermans und Sebastian Baumann in
"Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast"
Grundlagenwerke und Handbücher
Podcast
Systemische Arbeit mit Familien und Paaren
Zeitschrift
Buchreihe

Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Die Bände dieser Reihe beleuchten kurz, kompakt und anschaulich, wie systemische Beratung zur Lösung alltäglicher schwieriger Lebenslagen in existentiellen Grenzsituationen (»Leben«), intimen Beziehungen (»Lieben«) und im Beruf (»Arbeiten«) hilfreich sein kann. Wie entstehen dort Probleme und wie können sie gelöst oder besser ertragen werden? Wie zeigt sich in ihnen das Politische im Privaten und das Private im Politischen? Wie löst sich mit erwartbaren Krisen und unvorhersehbaren Katastrophen umgehen? Wie werden Belastungen geteilt, Hoffnungen rekonstruiert, vergessene Ressourcen reaktiviert? Wie kommt Ordnung ins Chaos und Abwechslung in erstarrte Routinen?
Die Reihe »Leben.Lieben.Arbeiten: systemisch beraten« bündelt auf jeweils ca. 90 Seiten wertvolles Erfahrungswissen zur systemischen Beratung in verschiedensten Lebens-, Liebes- und Arbeitskontexten – für Beratende wie für Beratungssuchende gleichermaßen. Sie folgt dem in den »Lehrbüchern für Systemische Therapie und Beratung« der beiden Herausgeber, Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe, seit über 20 Jahren erfolgreichen Konzept, komplexe Phänomene angemessen einfach, aber nicht einfacher als angemessen darzustellen.


- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)

- Bruno Körner (Hg.),
- Martin Lemme (Hg.),
- Stefan Ofner (Hg.),
- Tobias von der Recke (Hg.),
- Claudia Seefeldt (Hg.),
- Herwig Thelen (Hg.)

- Kirsten Lamschus,
- Gabriele Müller,
- Carolyn J. Schröder,
- Christiane Seidel,
- Claudia Seidel
Von A wie Auftragsklärung bis Z wie Zirkularität – die systemische Seite von V&R kann sich sehen lassen! Insgesamt warten mehr als 120 Titel von ausgewiesenen Fachkolleg*innen darauf, von Ihnen entdeckt und gelesen zu werden, darunter bewährte Lehr- und Handbücher sowie zahlreiche praxisorientierte Titel, die mittlerweile zu Standardwerken in diesem Bereich zählen. Mit unserem ständig wachsenden Programm bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Egal ob Sie sich in Ausbildung befinden, gerade mit Ihrer beruflichen Karriere starten oder schon lange im systemischen Feld tätig sind: Stöbern Sie in unserem Angebot und profitieren Sie von fundiertem Hintergrundwissen, konkreten Anregungen und kreativen Arbeitsmaterialien für Ihre Praxis. Lassen Sie sich im Sinne eines lebendigen systemischen Miteinanders inspirieren!
Systemischem Denken und Handeln liegt kein einheitlicher theoretischer Rahmen zugrunde, es ist durch eine Vielfalt konzeptueller Perspektiven und praktischer Bezüge charakterisiert, die in »Kontext« ihren Platz finden sollen. Im Sinne von Gregory Bateson hält es »Kontext« für ein Kernelement systemischen Denkens, dass durch die Beobachtung von Systemen Unterschiede erzeugt werden, die Unterschiede sowohl für die beobachteten Systeme als auch für die Beobachter hervorbringen. Für den systemischen Diskurs bedeutet dies, dass Autorinnen und Autoren als Beobachter die von ihnen vorgenommenen Unterscheidungen im Hinblick darauf reflektieren und verantworten müssen, welche Anschlusskommunikationen sie ermöglichen oder auch versperren.

Seit Juni 2022 diskutieren Björn Enno Hermans und Sebastian Baumann in
"Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast"
Methoden, Tools und Impulse
Grundlagenwerke und Handbücher
Podcast
Systemische Arbeit mit Familien und Paaren
Zeitschrift
Buchreihe

Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Die Bände dieser Reihe beleuchten kurz, kompakt und anschaulich, wie systemische Beratung zur Lösung alltäglicher schwieriger Lebenslagen in existentiellen Grenzsituationen (»Leben«), intimen Beziehungen (»Lieben«) und im Beruf (»Arbeiten«) hilfreich sein kann. Wie entstehen dort Probleme und wie können sie gelöst oder besser ertragen werden? Wie zeigt sich in ihnen das Politische im Privaten und das Private im Politischen? Wie löst sich mit erwartbaren Krisen und unvorhersehbaren Katastrophen umgehen? Wie werden Belastungen geteilt, Hoffnungen rekonstruiert, vergessene Ressourcen reaktiviert? Wie kommt Ordnung ins Chaos und Abwechslung in erstarrte Routinen?
Die Reihe »Leben.Lieben.Arbeiten: systemisch beraten« bündelt auf jeweils ca. 90 Seiten wertvolles Erfahrungswissen zur systemischen Beratung in verschiedensten Lebens-, Liebes- und Arbeitskontexten – für Beratende wie für Beratungssuchende gleichermaßen. Sie folgt dem in den »Lehrbüchern für Systemische Therapie und Beratung« der beiden Herausgeber, Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe, seit über 20 Jahren erfolgreichen Konzept, komplexe Phänomene angemessen einfach, aber nicht einfacher als angemessen darzustellen.


- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)

- Bruno Körner (Hg.),
- Martin Lemme (Hg.),
- Stefan Ofner (Hg.),
- Tobias von der Recke (Hg.),
- Claudia Seefeldt (Hg.),
- Herwig Thelen (Hg.)

- Kirsten Lamschus,
- Gabriele Müller,
- Carolyn J. Schröder,
- Christiane Seidel,
- Claudia Seidel
Von A wie Auftragsklärung bis Z wie Zirkularität – die systemische Seite von V&R kann sich sehen lassen! Insgesamt warten mehr als 120 Titel von ausgewiesenen Fachkolleg*innen darauf, von Ihnen entdeckt und gelesen zu werden, darunter bewährte Lehr- und Handbücher sowie zahlreiche praxisorientierte Titel, die mittlerweile zu Standardwerken in diesem Bereich zählen. Mit unserem ständig wachsenden Programm bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Egal ob Sie sich in Ausbildung befinden, gerade mit Ihrer beruflichen Karriere starten oder schon lange im systemischen Feld tätig sind: Stöbern Sie in unserem Angebot und profitieren Sie von fundiertem Hintergrundwissen, konkreten Anregungen und kreativen Arbeitsmaterialien für Ihre Praxis. Lassen Sie sich im Sinne eines lebendigen systemischen Miteinanders inspirieren!
Systemischem Denken und Handeln liegt kein einheitlicher theoretischer Rahmen zugrunde, es ist durch eine Vielfalt konzeptueller Perspektiven und praktischer Bezüge charakterisiert, die in »Kontext« ihren Platz finden sollen. Im Sinne von Gregory Bateson hält es »Kontext« für ein Kernelement systemischen Denkens, dass durch die Beobachtung von Systemen Unterschiede erzeugt werden, die Unterschiede sowohl für die beobachteten Systeme als auch für die Beobachter hervorbringen. Für den systemischen Diskurs bedeutet dies, dass Autorinnen und Autoren als Beobachter die von ihnen vorgenommenen Unterscheidungen im Hinblick darauf reflektieren und verantworten müssen, welche Anschlusskommunikationen sie ermöglichen oder auch versperren.

Seit Juni 2022 diskutieren Björn Enno Hermans und Sebastian Baumann in
"Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast"
Methoden, Tools und Impulse
Grundlagenwerke und Handbücher
Podcast
Systemische Arbeit mit Familien und Paaren
Zeitschrift
Buchreihe

Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Die Bände dieser Reihe beleuchten kurz, kompakt und anschaulich, wie systemische Beratung zur Lösung alltäglicher schwieriger Lebenslagen in existentiellen Grenzsituationen (»Leben«), intimen Beziehungen (»Lieben«) und im Beruf (»Arbeiten«) hilfreich sein kann. Wie entstehen dort Probleme und wie können sie gelöst oder besser ertragen werden? Wie zeigt sich in ihnen das Politische im Privaten und das Private im Politischen? Wie löst sich mit erwartbaren Krisen und unvorhersehbaren Katastrophen umgehen? Wie werden Belastungen geteilt, Hoffnungen rekonstruiert, vergessene Ressourcen reaktiviert? Wie kommt Ordnung ins Chaos und Abwechslung in erstarrte Routinen?
Die Reihe »Leben.Lieben.Arbeiten: systemisch beraten« bündelt auf jeweils ca. 90 Seiten wertvolles Erfahrungswissen zur systemischen Beratung in verschiedensten Lebens-, Liebes- und Arbeitskontexten – für Beratende wie für Beratungssuchende gleichermaßen. Sie folgt dem in den »Lehrbüchern für Systemische Therapie und Beratung« der beiden Herausgeber, Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe, seit über 20 Jahren erfolgreichen Konzept, komplexe Phänomene angemessen einfach, aber nicht einfacher als angemessen darzustellen.

- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)

- Bruno Körner (Hg.),
- Martin Lemme (Hg.),
- Stefan Ofner (Hg.),
- Tobias von der Recke (Hg.),
- Claudia Seefeldt (Hg.),
- Herwig Thelen (Hg.)
Von A wie Auftragsklärung bis Z wie Zirkularität – die systemische Seite von V&R kann sich sehen lassen! Insgesamt warten mehr als 120 Titel von ausgewiesenen Fachkolleg*innen darauf, von Ihnen entdeckt und gelesen zu werden, darunter bewährte Lehr- und Handbücher sowie zahlreiche praxisorientierte Titel, die mittlerweile zu Standardwerken in diesem Bereich zählen. Mit unserem ständig wachsenden Programm bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Egal ob Sie sich in Ausbildung befinden, gerade mit Ihrer beruflichen Karriere starten oder schon lange im systemischen Feld tätig sind: Stöbern Sie in unserem Angebot und profitieren Sie von fundiertem Hintergrundwissen, konkreten Anregungen und kreativen Arbeitsmaterialien für Ihre Praxis. Lassen Sie sich im Sinne eines lebendigen systemischen Miteinanders inspirieren!
Systemischem Denken und Handeln liegt kein einheitlicher theoretischer Rahmen zugrunde, es ist durch eine Vielfalt konzeptueller Perspektiven und praktischer Bezüge charakterisiert, die in »Kontext« ihren Platz finden sollen. Im Sinne von Gregory Bateson hält es »Kontext« für ein Kernelement systemischen Denkens, dass durch die Beobachtung von Systemen Unterschiede erzeugt werden, die Unterschiede sowohl für die beobachteten Systeme als auch für die Beobachter hervorbringen. Für den systemischen Diskurs bedeutet dies, dass Autorinnen und Autoren als Beobachter die von ihnen vorgenommenen Unterscheidungen im Hinblick darauf reflektieren und verantworten müssen, welche Anschlusskommunikationen sie ermöglichen oder auch versperren.

Seit Juni 2022 diskutieren Björn Enno Hermans und Sebastian Baumann in
"Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast"
Grundlagenwerke und Handbücher
Podcast
Systemische Arbeit mit Familien und Paaren
Zeitschrift
Buchreihe

Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Die Bände dieser Reihe beleuchten kurz, kompakt und anschaulich, wie systemische Beratung zur Lösung alltäglicher schwieriger Lebenslagen in existentiellen Grenzsituationen (»Leben«), intimen Beziehungen (»Lieben«) und im Beruf (»Arbeiten«) hilfreich sein kann. Wie entstehen dort Probleme und wie können sie gelöst oder besser ertragen werden? Wie zeigt sich in ihnen das Politische im Privaten und das Private im Politischen? Wie löst sich mit erwartbaren Krisen und unvorhersehbaren Katastrophen umgehen? Wie werden Belastungen geteilt, Hoffnungen rekonstruiert, vergessene Ressourcen reaktiviert? Wie kommt Ordnung ins Chaos und Abwechslung in erstarrte Routinen?
Die Reihe »Leben.Lieben.Arbeiten: systemisch beraten« bündelt auf jeweils ca. 90 Seiten wertvolles Erfahrungswissen zur systemischen Beratung in verschiedensten Lebens-, Liebes- und Arbeitskontexten – für Beratende wie für Beratungssuchende gleichermaßen. Sie folgt dem in den »Lehrbüchern für Systemische Therapie und Beratung« der beiden Herausgeber, Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe, seit über 20 Jahren erfolgreichen Konzept, komplexe Phänomene angemessen einfach, aber nicht einfacher als angemessen darzustellen.
