Sport und Religion
Bausteine für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen
Sport und Religion sind vielfältig miteinander verwoben und bilden gleichzeitig eine spannungsreiche Beziehung. Sport wird in der Regel als leistungsbezogen wahrgenommen, ist in der Öffentlichkeit eng mit ökonomischen Interessen verknüpft und macht in seiner Praxis wenig Reflexion erforderlich. Religion gilt hingegen als Seelen-Oase, gesellschafts- und ökonomiekritisch und reflexionsintensiv. Dennoch: Beide sind körperbezogen und getragen von Vorstellungen vom gelingenden Leben.
Dieser Band will diese Spannungen nicht auflösen, sondern in sechs unterrichtspraktischen Modulen sichtbar machen. Eine umfassende Einleitung verortet die Module im theologischen und sportwissenschaftlichen Diskurs.
Die Module im Einzelnen:
-
Sport und der Sinn des Lebens
-
Religion, Sport und Resilienz – Möglichkeiten der Resilienzentwicklung im Unterricht
-
Fitness und Spiritualität
-
Zwischen Himmel und Erde – Erlebnispädagogik als integraler Bestandteil im Religionsunterricht
-
Religiöser Sport?!
-
Selbstwirksamkeit und Schicksalsgläubigkeit
-
- Matthias Gronover (Hg.)
- Matthias Gronover, Prof. Dr. habil., Lic. theol. leitet mit Prof. Dr. habil. Reinhold Boschki das Katholische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) und ist Lehrer für katholische Religion und Biologie. Er ist Autor zahlreicher Studien zum Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, zu Spiritualität und religiöser Heterogenität.
mehr...
-
- Christoph Knoblauch (Hg.)
- Christoph Knoblauch, Prof. Dr. habil., lehrt und forscht in den Bereichen Religionspädagogik und Kindheitspädagogik mit den Schwerpunkten Diversität, Kompetenzentwicklung und Internationalisierung. Er arbeitete als Juniorprofessor für Kindheitspädagogik an der PH Freiburg und als Abteilungsleiter für den Bereich Frühe Bildung an der Universität Tübingen (KIBOR). Seit 2018 ist er Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
mehr...
- Monika Marose,
- Natalia Verzhbovska,
- Ekram El Baghdadi,
- Kirsten Fay,
- Nicole Nolden
- Wilhelm Schwendemann,
- Alisa Kirn, geb. Quast,
- Maria Robertus-Lorch,
- Bernhard Goetz
- Simone Hiller,
- Johannes Gather,
- Matthias Gronover,
- Aggi Kemmler
- Monika Marose,
- Natalia Verzhbovska,
- Ekram El Baghdadi,
- Kirsten Fay,
- Nicole Nolden
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner** (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner** (Hg.)
- Rainer Lachmann (Hg.),
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.)
- Heinrich Merkt (Hg.),
- Margrit Schlipf (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.),
- Albert Biesinger (Hg.)
- Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.),
- Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.),
- Julian-Chaim Soussan (Hg.),
- Winfried Verburg (Hg.)
- Simone Hiller,
- Johannes Gather,
- Matthias Gronover,
- Aggi Kemmler
- Roland Biewald (Hg.),
- Andreas Obermann (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Wilhelm Schwendemann (Hg.)