Zu "ddr" wurden 67 Artikel gefunden.
Oder meinten Sie: Kulturgeschichte der DDR | DIE DDR IM BLICK DER STASI | DDR im Blick | ddrbuerger | ddrler | ddr im blick der stasi | kulturgeschichte ddr | kulturgeschichte der dr
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Demnächst
Das dominierende Thema der Meldungen des MFS an die SED-Führung im Jahr 1988 war das zunehmend öffentliche Eintreten für ein selbstbestimmtes Leben. So informierte das Mielke-Ministerium über die Proteste auf der...
ca. 30,00 €
Demnächst
Die Schuldfrage steht im Zentrum jeder strafrechtlichen Auseinandersetzung – sie ist zugleich juristischer Prüfstein und Spiegel gesellschaftlicher Werte. Zara Luisa Gries analysiert die Entwicklung des Schuldbegriffs im DDR-Strafrecht...
ca. 65,00 €
Demnächst
Der Befassung mit NS-Raubkunst kommt seit Längerem zu Recht große Aufmerksamkeit zu. Ebenso ist die Aufarbeitung kolonialer Kulturgutverluste jüngst in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Im Gegensatz dazu fristet die...
ca. 65,00 €
Demnächst
Die von der SED forcierte Militarisierung der Gesellschaft der DDR kulminierte in der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1962. Allerdings verweigerten zahlreiche junge Männer sowohl die Ableistung des Grundwehrdienstes in der NVA als...
ca. 95,00 €
Demnächst
Im Jahr 1973 stehen alle Zeichen auf Entspannung. Der Grundlagenvertrag tritt in Kraft, die UNO nimmt die DDR und die Bundesrepublik als Mitglieder auf und in Ostberlin ist die Welt zu Gast bei den X. Weltjugendfestspielen. Die SED...
ca. 30,00 €
NEU
1966: Nach dem Kahlschlag-Plenum im Dezember 1965 kehrt die SED zu einer repressiveren Jugend- und Kulturpolitik zurück. Auch die Front gegenüber der evangelischen Kirche verhärtet sich, insbesondere nach der Wahl Kurt Scharfs zum...
30,00 €
Im Jahr 1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch: die miserable Versorgungslage,...
30,00 €
Im Jahr eins nach dem Volksaufstand ist die Stimmung in der DDR weiter angespannt. Die prekäre ökonomische Lage bessert sich nur unwesentlich. Lebensmittelknappheit und Lieferengpässe prägen den Alltag. Mit Großveranstaltungen und...
30,00 €
1972: Die Grenze in die DDR wurde durchlässig und die deutsch-deutsche Annäherung schritt mit Abschluss des Grundlagenvertrages voran. Erstmals nach dem Mauerbau bekamen Westdeutsche und Westberliner ein Anrecht auf ständige Einreisen in...
30,00 €
Die Gründung der DDR zerriss nicht nur zahllose Familien, in hunderttausenden Fällen trennte sie auch Grundstücke auf unabsehbare Zeit von ihren Eigentümern. Insbesondere das Vermögen von Republikflüchtlingen, Ausreisenden, BRD-Bürgern...
65,00 €
1982 stagniert die ökonomische Entwicklung, Verschleiß und Mangelwirtschaft führen zu Bränden und Explosionen in Industriebetrieben und in der Bevölkerung macht sich angesichts einer veritablen Versorgungskrise Resignation breit. Doch...
30,00 €
Das Jahr 1970 stand ganz im Zeichen der deutsch-deutschen Annäherung: Bundeskanzler Willy Brandt besuchte Erfurt, DDR-Regierungschef Willi Stoph reiste nach Kassel. Während sich die SED eine internationale Aufwertung von den Treffen...
30,00 €