Zu "blickt" wurden 37 Artikel gefunden.
Oder meinten Sie: DIE DDR IM BLICK DER STASI | blick | blicke | DDR im Blick | blicks | blickte | blicken | ddr im blick der stasi
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Demnächst

Der Golem geht ins Kino – und bleibt dort. Klaus S. Davidowicz spürt dem uralten Mythos des Golem auf der Leinwand nach: vom stummen Wächter Prags bis zur plastinierten Barbie – als Monster, Retter, Erinnerung, Rebellion. Ein...
ca. 50,00 €
Demnächst
Das dominierende Thema der Meldungen des MFS an die SED-Führung im Jahr 1988 war das zunehmend öffentliche Eintreten für ein selbstbestimmtes Leben. So informierte das Mielke-Ministerium über die Proteste auf der...
ca. 30,00 €
Demnächst
Der Begriff der Wende ist so uneindeutig wie schöpfungsträchtig. Das Wort, unterschiedlich definierbar je nach Kontext, Disziplin oder Verwendungsmotivation des Sprechers, scheint eine große symbolische Kraft zu haben. Dem Begriff...
ca. 45,00 €
Demnächst
Im Jahr 1973 stehen alle Zeichen auf Entspannung. Der Grundlagenvertrag tritt in Kraft, die UNO nimmt die DDR und die Bundesrepublik als Mitglieder auf und in Ostberlin ist die Welt zu Gast bei den X. Weltjugendfestspielen. Die SED...
ca. 30,00 €
NEU
1966: Nach dem Kahlschlag-Plenum im Dezember 1965 kehrt die SED zu einer repressiveren Jugend- und Kulturpolitik zurück. Auch die Front gegenüber der evangelischen Kirche verhärtet sich, insbesondere nach der Wahl Kurt Scharfs zum...
30,00 €
Welche Signifikanz hatte die Fotografie in den neuen Disziplinen der Ethnographie und physischen Anthropologie im Russländischen Imperium? In welcher Zeit wurde welche Art der fotografischen Darstellung nicht-russischer Völker von den...
65,00 €
Im Jahr 1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch: die miserable Versorgungslage,...
30,00 €
Im Jahr eins nach dem Volksaufstand ist die Stimmung in der DDR weiter angespannt. Die prekäre ökonomische Lage bessert sich nur unwesentlich. Lebensmittelknappheit und Lieferengpässe prägen den Alltag. Mit Großveranstaltungen und...
30,00 €
1972: Die Grenze in die DDR wurde durchlässig und die deutsch-deutsche Annäherung schritt mit Abschluss des Grundlagenvertrages voran. Erstmals nach dem Mauerbau bekamen Westdeutsche und Westberliner ein Anrecht auf ständige Einreisen in...
30,00 €
1982 stagniert die ökonomische Entwicklung, Verschleiß und Mangelwirtschaft führen zu Bränden und Explosionen in Industriebetrieben und in der Bevölkerung macht sich angesichts einer veritablen Versorgungskrise Resignation breit. Doch...
30,00 €
Das Jahr 1970 stand ganz im Zeichen der deutsch-deutschen Annäherung: Bundeskanzler Willy Brandt besuchte Erfurt, DDR-Regierungschef Willi Stoph reiste nach Kassel. Während sich die SED eine internationale Aufwertung von den Treffen...
30,00 €
Auditive und visuelle Kulturen korrespondieren miteinander. Immer wieder begegnen wir Künstlerinnen und Künstlern, die sich beiden Bereichen verbunden fühlen, sich ebenso auditiv wie visuell ausdrücken. Zudem lebt die Musikgeschichte von...
65,00 €