Zu "Kulturgeschichte der DDR" wurden 10 Artikel gefunden.

Filter schließen
  •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
978-3-412-52532-3.jpg
Museen in der DDR
Über dreißig Jahre nach dem Mauerfall fragt der Sammelband, der die Ergebnisse einer 2019 von der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte in der Kunsthalle Rostock veranstalteten interdisziplinären Tagung präsentiert, erstmals...
ab 35,00 €
Elektroakustische Musik in der DDR
Elektroakustische Musik in der DDR
Elektroakustische Musik hat auch vor der DDR nicht Halt gemacht: Es wurden westliche Werke rezipiert und auch, wenn es erst ab Mitte der 80er Jahre geeignete Studios in der DDR gab, haben einige Komponisten kreative Möglichkeiten...
59,00 €
Kulturgeschichte der DDR
Kulturgeschichte der DDR
Die »Kulturgeschichte der DDR« stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die...
110,00 €
978-3-412-22518-6.jpg
Ein Prisma ostdeutscher Musik
Der ostdeutsche Komponist Lothar Voigtländer (*1943) steht im Spannungsfeld von Tradition und Moderne, Ost und West einzigartig da. Sowohl in seinen Werken wie auch in seinen verschiedenen Tätigkeiten vor und nach der politischen Wende...
55,00 €
978-3-525-36997-5.jpg
Leipziger Juden und die DDR
The study seeks to reconstruct the Jewish history of political experience during the period of socialism and the Cold War, as exemplified in Leipzig, the second largest city in the German Democratic Republic. It reveals that Jewish life...
45,00 €
Musiktheater in der DDR
Musiktheater in der DDR
Die Gattungen szenische Kammermusik und Kammeroper stellten in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR komplexe ästhetische Phänomene dar. In ihnen spiegelten sich die »Windungen« der Kulturpolitik jener Jahre, ihre Analyse eröffnet...
55,00 €
978-3-205-77503-4.jpg
Hanns Eisler - Ein Komponist ohne Heimat?
Hanns Eisler, (u. a.) Komponist der DDR-Nationalhymne, 1898 in Leipzig geboren und 1962 in Berlin gestorben, war weder Leipziger noch Berliner, sondern Wiener. Eisler, der zweijährig nach Wien zog und dort u. a. bei Arnold Schönberg...
79,00 €
»Das Land ist still - noch!«
»Das Land ist still - noch!«
Häufig bleiben die Diskurse über Opposition in der DDR auf die achtziger Jahre beschränkt und blenden deren Entstehungsbedingungen in den vorangegangenen Jahrzehnten aus. Eine Geschichte politischer Gegnerschaft, die vor dem Hintergrund...
75,00 €
Journalisten und Journalismus in der DDR
Journalisten und Journalismus in der DDR
Noch immer klaffen in der medienhistorischen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit sichtbare Lücken. Mit den hier versammelten Studien zum Journalismus in der DDR erhält die bisherige Forschung neue Impulse. Dabei geht es zum einen um die...
55,00 €
Jugend zwischen Kirche und Staat
Jugend zwischen Kirche und Staat
Nach wie vor gehört die Geschichte der kirchlichen Jugendarbeit in der DDR zu den wenig beachteten Themen der DDR-Forschung. Mit dieser Studie erschließt Henning Pietzsch unter Einbeziehung relevanter historischer und politischer...
49,00 €