Ob Klimaschutz, Technologie oder ganz aktuell auch das Gesundheitswesen: Egal, welche Themen in der Welt man sich gerade anschaut, die Frage nach der Ethik ist allgegenwärtig.
Die Aufwärtsentwicklung der Ethikfrage
Der Aufschwung in der Auseinandersetzung mit dem Thema ist groß und immer mehr Ethikkommissionen und Fortbildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen werden geschaffen. Bei Schüler:innen hat sich dieser Aufschwung in jüngster Vergangenheit vor allem auch medienwirksam durch ein Thema bemerkbar gemacht: Fridays for Future.
Die Bewegung scheint das Interesse an Ethik und Moralvorstellungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen neu entfacht zu haben. Durch solches Engagement tritt das ethische Verständnis beispielsweise verstärkt zu Tage.
Herausforderungen und Ansätze
Mit dem Ethikboom und dem zunehmenden Interesse steigt aber auch die Komplexität und parallel dazu die Vielfalt der Themen und Konzepte, sodass vor allem auch die ethische Bildung eine tragende Rolle spielt. An dieser Stelle will das Buch „Ethische Kernthemen“ anknüpfen und fühlt sich über den Religionsunterricht zur ethischen Bildung verpflichtet, damit die Lehrkräfte nicht nur für grundlegende Ethikfragen gewappnet sind, sondern auch für die neuen ethischen Herausforderungen. Dazu werden im Band 40 ethische Kernthemen aufgegriffen,die eine klare Übersicht zu den Grundlagen der ethischen Bildung im Religionsunterricht bilden und eine Gestaltungshilfe für die fachlich fundierte Stundengestaltung bieten.
Der Band ist ökumenisch und daher sowohl für evangelische als auch katholische Religionslehrkräfte interessant.
Verfasst wurde das Buch von evangelischen und katholischen Expert:innen und einer fachkompetenten Herausgeberschaft:
Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und erforscht religiöse Bildungsprozesse in der Weltgesellschaft mit besonderem Bezug auf migrationssensibler Bildung und international-vergleichender Bildungsforschung. Außerdem interessiert er sich für die Professionalisierung des Religionslehrkräfteberufs und die Förderung kooperativer Lernformate im Horizont einer ökumenisch und interreligiös profilierten Religionsdidaktik.
Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner ist Professor für Systematische Theologie (reformiert) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.