Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters
Böhlau Verlag Köln
Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des...
NEU
Ein Zeitgenosse charakterisierte Sigismund von Luxemburg folgendermaßen: : “unser herr der künig der suecht all winkchel umb gelt und wo er die leut aneinander bringen mag, das tut er, damit er gelt schaczet”. Diese Beschreibung passt...
55,00 €
Als prozesshafte und maßgeblich auf Impulsen aus den Regionen beruhende Entwicklung wurde die allmähliche Etablierung des päpstlichen Führungsanspruchs im Früh- und Hochmittelalter bislang vorrangig mit Blick auf die Peripherie...
55,00 €
Die Papstgeschichte des Frühmittelalters ist stark fokussiert auf den Papst selbst, seine Aktionen und Reaktionen. Die Wirksamkeit des Papsttums wurde aber bereits im ersten Jahrtausend bestimmt von Personennetzwerken, Relationen und...
75,00 €
Im Namen der Päpste wurden Briefe geschrieben, Privilegien ausgegeben, Konzilsakten angefertigt. Doch wie stark war die Produktion dieser Schriften bereits im 9. Jahrhundert institutionalisiert? Verfügten die Päpste über eine Kanzlei?...
50,00 €
Die Romzüge der Kaiser des 15. Jahrhunderts waren keine militärischen Unternehmen mehr, die Reichsrechte mit Waffengewalt zu restituieren suchten, sondern repräsentative Reisen, die der herrscherlichen Selbstinszenierung und...
50,00 €
Heinrich III. ist eine Herrscherfigur, die in der Geschichtswissenschaft oft als Höhepunkt und Ende der kaiserlich-deutschen Machtvollkommenheit am Vorabend des Investiturstreits betrachtet wurde. Die Erträge einer Bochumer Tagung...
40,00 €
Durch sein Martyrium und sein Grab war Petrus im Mittelalter untrennbar mit der Stadt Rom verbunden. Der Autor zeigt, dass damit in der Wahrnehmung der Menschen nicht nur ein Bezug zum Papsttum, sondern auch eine Verbindung von Petrus...
70,00 €
Zwischen 1308 und 1437 herrschten Vertreter aus dem Hause Luxemburg über das Heilige Römische Reich und weite Teile Europas. Für lange Zeit etablierte sich damit eine wirkmächtige Dynastie, die politisch, wirtschaftlich und kulturell...
55,00 €
Mit Heinrich VII. (1308–1313), dessen Weihe am 29. Juni 1312 in Rom das abendländische Kaisertum wiederbegründete, begann der Aufstieg der Luxemburger zu einer Herrscherdynastie, die für rund 130 Jahre die Geschicke Europas kulturell und...
65,00 €
Die Regierungszeit des Bayernherzogs Albrecht IV. gilt gemeinhin als Schlüsselepoche der territorialen Entwicklung, gipfelnd in der Wiedervereinigung der Teildukate in seiner weitgehend das Alte Reich prägenden Gestalt. Die Arbeit...
90,00 €
Albrecht VI. (1418–1463), Bruder Kaiser Friedrichs III., Gründer der Universität Freiburg und ungeliebter Sohn der Habsburgerdynastie galt lange als eine Persönlichkeit, deren Bedeutung sich auf die Rivalität mit dem Reichsoberhaupt...
89,00 €
Von der Wissenschaft lange Zeit vernachlässigt haben Forschungen zum Papstbrief in den beiden letzten Jahrzehnten einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Aufbauend auf den mittlerweile recht vielfältigen Studien zu den im päpstlichen...
49,90 €
Die Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (1346-1378) war tief von religiösen Aspekten geprägt. Dahinter verbarg sich keineswegs nur persönliche Frömmigkeit, sondern - so die These des Buches - ein dynamisches, auf Auserwählungsbewusstsein...
89,00 €
Über die Bestrafung des kaiserlichen Romgesandten Andreas Jamometić, der 1482 zur Überraschung der Zeitgenossen in Basel ein Konzil zur Reform der Kirche, Absetzung Papst Sixtus“ IV. und Vorbereitung eines Türkenkreuzzugs ausrief,...
39,90 €
Als Enea Silvio Piccolomini (1405-64) Ende 1442 in den Kanzleidienst des künftigen Kaisers Friedrich III. (1415-93) trat, war dies der Beginn einer fast dreizehn Jahre währenden Zusammenarbeit mit dem Habsburger, für den der spätere...
42,90 €
Wer zahlt schon gerne Steuern? Die Abneigung gegen Zöllner und Steuereintreiber ist bereits biblisch. Dabei gilt: Je undurchsichtiger der Verwendungszweck, desto offener der Widerstand. Dennoch gelang es dem mittelalterlichen Papsttum,...
49,90 €
Der Band vereint die Beiträge einer Tagung, mit welcher der Spätmittelalter-Forscher Karl-Friedrich Krieger geehrt wurde. Er ist in vier thematische Blöcke unterteilt: König, Hof und Rat unter Friedrich III. und Maximilian I. – Königtum,...
49,90 €
Thomas Wetzstein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.
89,00 €
Die eigentümliche Erscheinung des mittelalterlichen »Reisekönigtums« prägte auch noch im Spätmittelalter die Art und Weise, wie Untertanen das Reichsoberhaupt wahrnahmen. Wenn der Herrscher eine Reichsstadt besuchte, kulminierte dieses...
90,00 €