Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
In der Schriftenreihe »Geschichte im mitteleuropäischen Kontext« erscheinen qualifizierte Werke...mehr
In der Schriftenreihe »Geschichte im mitteleuropäischen Kontext« erscheinen qualifizierte Werke zur politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen Geschichte Polens und Deutschlands. Der Fokus liegt dabei auf den wechselseitigen Beziehungen dieser beiden Länder. Die Reihe versteht sich demnach als ein Forum für den Austausch über die neueste wissenschaftliche Forschung zur Geschichte Polens im weit verstandenen mitteleuropäischen Kontext. In den jährlich erscheinenden Bänden werden komplexe Themen dieser Geschichte, entweder an ausgewählten Beispielen oder im Überblick, untersucht.
Weitere Informationen zu den Open-Access-Titeln dieser Reihe inklusive Download-Möglichkeiten finden Sie hier.
Geschichte im mitteleuropäischen Kontext
Open Access
NEU
The volume explores the cultural legacy of Nicolaus Copernicus, spanning from the 16th century to the commemorative events of 2023. It innovatively examines the reception of Copernicus’ research and ideas, tracing his cultural impact...
Open Access
In the ten articles featured in this volume, the contributors initiate a discussion on how and to what extent political changes, armed conflicts, economic, social and technological transformations that have taken place in Central and...
Open Access
Dieser Band nimmt mit seinen vierzehn Beiträgen an der Diskussion über die Bedeutung der Geschichte, ihrer Bewahrung und ihrer Erforschung teil und liefert Beispiele wissenschaftlicher Analysen historischer Quellen unterschiedlicher...
Open Access
The memory of the living and the dead was part of the functioning of monastic and secular communities, dynasties and aristocratic families. The relationship of debitores and fundatores is key to understanding the “mentality” of the era...
Open Access
Der Erste Weltkrieg brachte soziale, politische und nationale Veränderungen mit sich, die zum Zusammenbruch der bestehenden multinationalen Monarchien (Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland) führten. Dies bewirkte die Umgestaltung...
Open Access
Welche Kontexte prägten und prägen die Entstehungs- und Benutzungsweise von Archiven und Urkunden? Rechtliche Umgebung, Organisationskultur, Traditionen und Gewohnheiten, persönliche Präferenzen, politische Situation, Paradigmenwandel...
Open Access
Die nationale Identität ist eines der wichtigsten Merkmale unserer Gesellschaften. In den letzten Jahrhunderten, aber auch bereits davor entwickelten sich Identitäten verschiedener Gruppen, die sich nach unterschiedlichen Kriterien...
Open Access
Der Band behandelt Fragen des gegenseitigen Austauschs sowie ethnischer, kultureller und religiöser Verflechtungen der mitteleuropäischen Länder und ihrer Bevölkerung. In zwölf Beiträgen von Archäologen und Historikern der...