Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rheinisches Archiv
Veröffentlichungen der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Böhlau Verlag Köln
Rheinisches Archiv
Carola Goihl-Smuzcinski analysiert die soziale Mobilität in der Vormoderne am Beispiel der Kölner Gesellschaft des 14. Jahrhunderts. Zunächst werden anhand der Kapitaltheorie Pierre Bourdieus die Kriterien sozialer Mobilität strukturiert...
50,00 €
Im Fokus der Arbeit stehen mit den Ministerialen rechtlich unfreie Funktions- und Herrschaftsträger, die den im Hochmittelalter stattfindenden sozialen Wandel sowohl wesentlich prägten als auch von diesem Wandel selbst hervorgebracht...
55,00 €
Der «Niederrheinische Orientbericht», in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von einem anonymen Autor verfasst, ist nicht nur literatur- und allgemeinhistorisch bedeutsam, weil er als erster deutschsprachiger Erfahrungsbericht über...
70,00 €
Das Dorf Erp, 25 km südwestlich von Köln im ripuarischen Sprachraum gelegen, stand in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder im Fokus der deutschen Sprachwissenschaft. Hier wurde in den 1970er Jahren das erste große Projekt einer...
50,00 €
Die Erforschung von Zwangssterilisationen und Patientenmorden während der NS-Zeit ist in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Zeitgeschichtsforschung gerückt. Während die Makroebene des Deutschen Reiches mittlerweile sehr gut...
50,00 €
Die Historische Friedensforschung ist angesichts der vielgestaltigen Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt gefragter denn je. Gerade die Epoche der Frühen Neuzeit bietet aufgrund ihrer auffällig hohen Kriegsdichte zahlreiche...
50,00 €
Die vorliegende biographische Studie zu Lothar I. (795-855) schließt eine Lücke, die die Forschung bis dato offengelassen hat. Lothar, der vor allem wegen seiner Rebellionen gegen den Vater und der blutigen Auseinandersetzung mit seinen...
110,00 €
Die Studie konzentriert sich, und damit erstmals in dieser Art für ein kirchliches Institut Kölns, auf die detaillierte Analyse der ökonomischen Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis 1802. Hierzu wurde das Stift, das Produzent...
140,00 €
Das Moselfränkische gehört zu den am wenigsten erforschten Sprachräumen der mittelhochdeutschen Zeit, was u.a. mit der ungünstigen Quellenlage zusammenhängt. Umso wichtiger ist die Urkundenüberlieferung, die um die Mitte des 13....
45,00 €
Infolge der Revolutionskriege stand das linke Rheinufer seit 1794 unter französischer Verwaltung und war seit 1801 Bestandteil des französischen Staatsterritoriums. Dieses neue Grenzgebiet musste in das napoleonische Émpire integriert...
50,00 €
Die nordrheinischen Flurnamen weisen zahlreiche natur- und kulturlandschaftliche Bezüge auf. In dieser sprachgeographischen Studie werden durch digitale Erfassung, Kartierung und Auswertung über 200.000 solcher Namen untersucht. Sie...
69,00 €
Die Aufhebung einer Vielzahl von Klöstern und Orden im Zuge der Säkularisation von 1802 veränderte die Kirche in Europa tiefgreifend. Der Kleriker als Sakramentenverwalter und Mittler der Lehre rückte in den Mittelpunkt, die Kirche...
160,00 €