Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Böhlau Verlag Köln
Die seit 1884 erscheinenden Publikationen spiegeln das Hauptziel der Gesellschaft für Rheinische...mehr
Die seit 1884 erscheinenden Publikationen spiegeln das Hauptziel der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde wider: die Förderung der Erforschung der Geschichte der Rheinlande durch die Erschließung und Bereitstellung wissenschaftlicher Quelleneditionen. Die Bandbreite reicht von Regestenwerken zu zentralen rheinischen Urkunden- und Aktenbeständen über die Edition von Karten- und Atlaswerken bis zu den Lageberichten der Gestapo. Damit stellt die Gesellschaft maßgebliche Grundlagenwerke zur rheinischen Geschichte sowohl der Forschung als auch allen an der Landesgeschichte Interessierten zur Verfügung.
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Das Monschauer Land kam erst im Spätmittelalter 1435 als Amt an das Herzogtum Jülich. Als Gebietseinheit war es aus einem karolingischen Forstbezirk in der Nordeifel mit Sitz in Konzen (heute Stadtteil von Monschau) hervorgegangen. Die...
60,00 €
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser...
39,00 €
Bearbeitet von: Anselm Faust Die Arbeitsmarktpolitik, in zeitgenössischer Terminologie als „Arbeitseinsatz“ bezeichnet, war ein zentrales Aktionsfeld der Sozial-, Wirtschafts- und Rüstungspolitik des NS-Regimes. Entscheidende...
45,00 €
Die von den Kölner Erzbischöfen und ihren Vertretern auf Synoden oder in deren zeitlicher Nähe veröffentlichten Statuten vermittelten den Klerikern und Laien ihrer Diözese die von den Päpsten und allgemeinen Konzilien erlassenen...
100,00 €
Open Access
Der vorliegende Band führt das Projekt einer völligen Neuerarbeitung der Trierer Bischofsregesten weiter. Er erfasst für die Bischöfe von (Felix) Mauricius bis Sabaudus, also in etwa für das 5. bis 6. Jahrhundert, das einschlägige...
Eberhard von Groote war Sohn einer Kölner Adelsfamilie, studierter Jurist, städtischer Amtsträger und ambitionierter Germanist. Sein Tagebuch aus den Jahren 1815 bis 1824 ist eine reichhaltige Quelle zur Geschichte und Kultur Kölns und...
80,00 €
Der hier edierte vierte Band der Tagebücher von Friedrich Baudri beleuchtet die Jahre 1868–1871. Er reflektiert die für die deutsche Geschichte bedeutsame Phase der Reichsgründung aus dem Blick eines rheinischen Katholiken von...
70,00 €