
Handbooks of Globalization Projects
“Globalization” has been perceived as one process that includes many facets and has been conceptualized as a linear trend in world history towards a growing connectedness across borders of formerly sovereign entities. However, the handbook series takes a different vantage point that systematically positions actors at the centre of analysis together with their efforts to cope with, manage, and profit from transregional flows and interconnections. The efforts by such actors result in different globalization projects. The focus of interest is on the social groups who globalize the world according to their particular interests and ideas; their possibilities in mastering nature, technology, and knowledge while navigating interactions with other societies; and their specific world views. In contrast to the talk about a single and unique globalization, the handbook series speaks of multiple globalization projects.
„Globalisierung“ wurde als ein Prozess mit vielen Facetten wahrgenommen und als ein linearer Trend in der Weltgeschichte hin zu einer zunehmenden Verflechtung über die Grenzen ehemals souveräner Länder hinweg. Die Handbuchreihe nimmt jedoch einen anderen Blickwinkel ein, der systematisch die Akteure mit ihren Bemühungen um die Bewältigung und Nutzung von transregionalen Strömen und Verflechtungen in den Mittelpunkt der Analyse stellt. Die Bemühungen dieser Akteure münden in unterschiedliche Globalisierungsprojekte. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesellschaftlichen Gruppen, die die Welt nach ihren spezifischen Interessen und Vorstellungen globalisieren, ihre Möglichkeiten der Natur-, Technologie- und Wissensbewältigung in der Interaktion mit anderen Gesellschaften sowie ihre spezifischen Weltbilder. Im Gegensatz zur Rede von einer einzigen und einzigartigen Globalisierung spricht die Handbuchreihe von multiplen Globalisierungsprojekten.