Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
Die Schriftenreihe »Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen« widmet sich dem breiten Themenspektrum der (angewandten) Linguistik. In der Reihe werden Werke (Monographien, Tagungs- und Sammelbände) veröffentlicht, deren besonderer Schwerpunkt auf sprachwissenschaftlichen, sprachdidaktischen, sprachvergleichenden oder übersetzungswissenschaftlichen Aspekten liegt. Dazu gehören:
₋ Sprachwandel auf der phonologischen, morphologischen, syntaktischen, semantischen, pragmatischen, didaktischen und kognitiven Ebene,
₋ Sprachkontakte und Medienkommunikation,
₋ Sprachgeschichte, Textlinguistik, Lexikologie und Lexikographie,
₋ Widerspiegelung des gesellschaftlichen Wandels in der Sprache bzw. Wendepunkte in der Soziolinguistik,
₋ politischer, öffentlicher, medialer, Migrations-, Klima-, Pandemie-Diskurs und andere aktuelle Diskurse,
₋ Widerspiegelung der gesellschaftlichen Krisen in der deutschen Wortbildung, Phraseologie und verschiedenen Diskursarten,
₋ Veränderungen und neue Spracherscheinungen in verschiedenen Fachsprachen und in der Fachkommunikation,
₋ Phraseologie und ihre / deren Erforschungsmöglichkeiten,
₋ Erforschung ausgewählter Sprachphänomene (z. B. Einsatz von innovativen Forschungsmethoden und Forschungsinstrumenten),
₋ Interkulturelle Kommunikation und kulturbedingte Kommunikationsprobleme im (beruflichen) Alltag,
₋ Übersetzungsforschung und -praxis,
₋ Stereotype und deren Widerspiegelung in der Sprache,
₋ Internetlinguistik,
₋ Jugendsprache,
₋ Entwicklung und Förderungsmöglichkeiten von verschiedenen fremdsprachlichen Kompetenzen,
₋ Arbeit an verschiedenen Subsystemen (Grammatik, Wortschatz, Phonetik) und Sprachfertigkeiten,
₋ Einsatz von innovativen Arbeitsformen und innovativem didaktischem Material im Fremdsprachenunterricht,
₋ Veränderungen im Unterrichtsmanagement,
₋ Spezifik, Licht- und Schattenseiten sowie (neue) Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Fremdsprachenunterrichts,
₋ Der Fremdsprachenlernende und die Fremdsprachenlehrkräfte in der digitalen Lernumgebung,
₋ Der digitale Fremdsprachenunterricht und sein Einfluss auf die Motivation und die Qualität des Fremdsprachenlernens,
₋ Rolle und Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften, innovative Formen und Inhalte in der Lehrer:innenausbildung, sowie Herausforderungen für die Fremdsprachenlehrer:innenausbildung,
₋ Neues in der Fremdsprachenforschung, neue Zugänge zu Fremdsprachenlernprozessen (innovative Methoden der Datenerhebung, neue Forschungsmethoden und -instrumente),
₋ Language Awareness und Reflexion über Sprache in der neuen Lernumgebung,
₋ Fremdsprachenpolitik,
₋ Übersetzungsdidaktik,
₋ Fach- und Berufssprachen in der Translation,
₋ andere Bereiche, die sich aus der Sicht der Reihenherausgeber:innen als relevant für die aktuelle linguistische Forschung erweisen.
Die Publikationssprachen sind deutsch und englisch. Die Reihe ist peer-reviewed.