Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Reihe B: Darstellungen
Vandenhoeck & Ruprecht
Preisinformation:
Bei Abnahme der kompletten Reihe erhalten Sie die einzelnen Bände der Reihe zu einem um ca. 15 Prozent verringerten Vorzugspreis
In der Reihe B der »Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte« werden monographische Darstellungen...mehr
In der Reihe B der »Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte« werden monographische Darstellungen und Sammelbände zur Geschichte des deutschen Protestantismus und seiner internationalen Beziehungen seit 1918 veröffentlicht. Die Reihe wird herausgegeben von Siegfried Hermle (Universität Köln) und Harry Oelke (Universität München) im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte.
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Demnächst
Die Freischaltung einer „Digitalen Bibliothek des Kirchenkampfes“ (www.kirchenkampf.info), in der mittlerweile über 15.000 Druckschriften zur Recherche bereitgestellt sind – darunter fast 3.000 im Volltext abrufbare Werke –, war Anlass,...
ca. 100,00 €
Der rasante Wechsel dreier politischer Systeme in den Jahren 1933/34 bis 1945 brachte für die Evangelische Kirche in Österreich sowohl während dieser Zeit als auch nach 1945 vielfältige Herausforderungen mit sich. Mit ihrem Ruf, eine...
130,00 €
Catharina Koke untersucht die Beeinflussung der Lehrerausbildung im Fach evangelische Religion in den Jahren 1933–1945. Der Fokus liegt dabei auf der Ausbildung der Lehrkräfte für die Volksschule. Drei Landeskirchen werden hierfür...
99,00 €
In den 1960er Jahren sicherte die DDR-Regierung ihre Macht einerseits durch die Militarisierung der Gesellschaft und andererseits durch die Einschüchterung Andersdenkender. Maßnahmen wie der Mauerbau 1961 und die Einführung der...
110,00 €
Martin Niemöller (1892–1984) galt nach 1933 als die eine herausragende Persönlichkeit in Deutschland, deren Unbeugsamkeit die totalitären Züge des Nationalsozialismus offenbar machte. Im Dezember 1940 hieß es über Niemöller auf der...
120,00 €
Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die...
90,00 €
Die vorliegende Untersuchung erschließt mit der evangelischen Gefängnisseelsorge in der SBZ und der frühen DDR ein bislang nicht erforschtes Feld im Schnittbereich von Kirchen- und allgemeiner Geschichte. Sie liefert...
95,00 €
Ein fachwissenschaftlicher Diskurs über die Kirchliche Zeitgeschichte wurde zuletzt in den 1990er Jahren geführt. Es erscheint daher an der Zeit, sich den seither aufdrängenden Fragen nach den zeitlichen, inhaltlichen und...
75,00 €
1939 wurde in Eisenach das sogenannte ‚Entjudungsinstitut‘ gegründet. In kirchlicher Trägerschaft suchte es die jüdischen Einflüsse auf Theologie und Kirche zu "erforschen" und zu tilgen. Das...
39,00 €
Kaum eine zweite kirchenleitende Persönlichkeit aus der Zeit der NS-Herrschaft ist heute so umstritten wie der frühere Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Hans Meiser. In den 1950/60er Jahren als mutiger Gegner...
99,00 €
Für viele Deutsche, die im 19. und 20. Jahrhundert nach Südamerika auswanderten, behielt das „Deutschtum“ eine identitätsstiftende Bedeutung. Dies spiegelt sich in den deutschsprachigen evangelischen Kirchengemeinden in Chile wider. Die...
100,00 €

In Zeiten, in denen Deutschland Ziel für Einwanderung und Flucht aus allen Teilen der Welt ist, erscheint es sinnvoll, sich daran zu erinnern, dass dieses Land über Jahrhunderte primär ein Auswanderungsgebiet war und die Geschichte...
85,00 €

Mit dem Schlesischen Bischof Hans-Joachim Fränkel rückt eine kirchenleitende Persönlichkeit in den Blick, die nur auf den ersten Blick in die zweite Reihe der kirchlichen Amtsträger der DDR-Kirchengeschichte gehörte. Besondere Beachtung...
110,00 €

Die Arbeit liefert eine Begriffsgeschichte des wohl wichtigsten Identitätskonzepts für den deutschen Protestantismus im 20. Jahrhundert: die Volkskirche. Mit diesem Begriff nahmen die deutschen Protestanten Bestimmungen vor in ihrem...
89,00 €
Wer einen differenzierten Zugang zu Eugen Gerstenmaier erhalten sowie sein Wirken nach 1945 verstehen, einordnen und interpretieren möchte, kommt nicht umhin, die ihn prägendsten Korrelationen seines Seins zu betrachten. Diese Arbeit...
110,00 €
Der Band bringt eine christentumsgeschichtliche Forschungsperspektive in die Migrationsgeschichte ein. Die beteiligten Historiker und Theologen analysieren, warum und wie christliche Akteure und Institutionen zur Integration von Flucht-...
75,00 €
Mirjam Loos zeichnet eine mentalitätsgeschichtliche Entwicklungslinie im Protestantismus nach, beleuchtet Positionierungen und Diskurse kirchenhistorisch und analysiert diese sprachwissenschaftlich. Die Autorin zeigt, dass massive...
69,00 €
In der Endphase des Ersten Weltkrieges und in der Weimarer Republik wurde der Begriff „Volksmission“ in der evangelischen Kirche zu einem Schlüsselbegriff. Ein missionarischer Aufbruch sollte die Antwort für die...
110,00 €
Die Integration von ca. 8 Millionen Vertriebenen verunsicherte die westdeutsche Gesellschaft zutiefst. Auch der Protestantismus war unmittelbar wie mittelbar vom Vertreibungsgeschehen betroffen. Millionen evangelische Vertriebene mussten...
99,00 €
Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die...
69,00 €
Wie agierten kirchliche Akteure im Spannungsfeld von Anti-AKW-Bewegung einerseits und institutionalisierter Kirche andererseits? Diese Frage untersucht Luise Schramm in ihrer Studie exemplarisch anhand der Hamburger Initiative...
99,00 €
Im Mittelpunkt dieser beziehungsgeschichtlichen Darstellung steht die Geschichte der deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg seit ihrer Gründung 1951 bis Ende der 1970er- bzw. Anfang der 1980er-Jahre. Nach...
79,00 €
Birge-Dorothea Pelz schreibt Kirchengeschichte aus der Sicht von Pastoren. Auf Basis zumeist unveröffentlichter Sonntagspredigten wird gezeigt, welche Rolle die evangelische Kirche in den drei Nordbezirken der DDR 1989/90 einnahm. Wie...
89,00 €
Dagmar Pöpping analyzes the experiences of Protestant and Catholic military chaplains who were sent on behalf of the Nazi state to the eastern front to provide psychological support to soldiers in the relentless fight against Bolshevism....
85,00 €
This volume deals with the depth and time range of the religious change in the long 1960s. Social agents are examined as well as reasons, in order to evaluate if all kinds of religiousness were affected alike, thereby focusing on the...
89,00 €
Martin Luthers „Judenschriften“ haben in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine hochproblematische, aber bislang kaum erforschte Wirkungsgeschichte gehabt. Dieser Rezeptionsgeschichte widmet sich der vorliegende...
95,00 €
This study provides a hitherto unknown perspective of the origin and the influence of Latin American Liberation Theology. In contrast to most others studies, Schilling understands Liberation Theology not only as a result of theological...
79,00 €
Karin Oehlmann beschreibt, ausgehend von der heutigen kirchenpolitischen Landschaft in Württemberg, die in Gesprächskreise und Landesvereinigungen gegliedert und vom Gegensatz zwischen Pietismus und moderner Theologie geprägt ist, die...
110,00 €
Professor of ecclesiastical history in Tübingen and eminent expert on Martin Luther, from 1924 first professor of regional history in Kiel albeit with no scientific background in the field, protégé of the German foreign office in...
95,00 €
Inwiefern wurde der reformkommunistische Prozess in der ČSSR in den evangelischen Landeskirchen in der DDR rezipiert? Welchen Handlungsspielraum hatten evangelische Landeskirchen nach der militärischen Beendigung des...
130,00 €
As of 1935 the National Socialist government installed financial departments in many of the evangelical ecclesiastic administrations. Soon, the government decided to extend its area of influence to the churches and started to wield power...
200,00 €
The churches are among the most important global actors, operating locally while also belonging to a larger transnational network. This can be seen in the World Council of Churches (WCC), the most important international representative...
99,00 €
Gerhard Gronauer untersucht die Wahrnehmung des Staates Israel im Protestantismus Westdeutschlands von 1948 bis 1972. Dabei verfolgt er ein zeitgeschichtliches und ein publizistikwissenschaftliches Interesse. Es werden Einzelpersonen,...
140,00 €
Against the backdrop of Cold War polarization and student turmoil, the 1960s and 1970s implied for german protestantism rough times of struggle between societal change and persistence. Coping with the nazi past and their obedient...
170,00 €
Paul Althaus was a prominent figure of a German Protestantism that was eager to rechristian the Nation in a time of political uproar. Focusing on his publications between 1918 and 1933, André Fischer examines Althaus’ work and points at...
170,00 €
The historical study of Protestantism is often limited to internal or national discussions. Yet a broader, international look means also studying the major upheavals that occurred throughout the world, such as wars and globalisation.This...
99,00 €
There has been an organized evangelical movement in Germany since 1966. And since then a conflict has gone on between the “Evangelicals” on the one hand and the West German Regional Churches/Protestant Church of Germany on the other...
ab 99,99 €
Das Verhältnis zwischen Religion und Politik ist in jüngster Zeit wieder zu einem Thema von hoher öffentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit geworden. Die Beiträger des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit...
89,00 €
Der Geist der 68er Bewegung hat zahlreiche gesellschaftliche Veränderungen angestoßen und ging auch an der Kirche nicht spurlos vorbei. Angela Hager untersucht das Engagement kirchlicher Gruppen für Reformen in der bayerischen...
99,00 €
Gab es Spielräume für das Handeln der Kirchen und ihrer Vertreter in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft? Wie wurden diese genutzt? Und wo kam es ohne Zwang zu Anpassungen? Am Beispiel der evangelischen Kirche Bayerns widmen...
75,00 €
Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD), der Zusammenschlusses lutherischer Landeskirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ging im Jahr 1948 aus dem sogenannten Lutherrat hervor. Thomas...
85,00 €
Anhand der Biografie des lutherischen Theologen Edo Osterloh (1909–1964) beschreibt Peter Zocher exemplarisch den Weg der Evangelischen Kirche in Deutschland in die Demokratie, den Osterloh an entscheidenden Positionen mitverfolgen und...
150,00 €
Den Wechselwirkungen zwischen Protestantismus und neuen sozialen Bewegungen in den von Dynamik und Liberalisierung geprägten 1960er und 70er Jahren widmen sich die Beiträge dieses Bandes. Untersucht wird die gegenseitige Beeinflussung...
200,00 €
Die Studie untersucht das gesellschaftspolitische Engagement von Christen im konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, das sich über den Zeitraum der Jahre 1980–1993 erstreckte. Dabei handelte es...
85,00 €
In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten...
37,00 €
Eine der wenigen Brücken zwischen der Bundesrepublik und der DDR, die den gesamten Zeitraum der deutschen Teilung überdauerten, waren die kirchlichen Partnerschaften. Was mit der Übernahme von Patenschaften der westlichen für die...
20,00 €
Die beziehungsgeschichtliche Studie behandelt Deutungsmuster und Praxis kirchlicher sowie nationaler Einheit im gesamtdeutschen Protestantismus vor dem Hintergrund sich wandelnder nationaler und internationaler Rahmenbedingungen. Der...
35,00 €

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) als ein Bund von lutherischen, unierten und reformierten Landeskirchen ist seit 1945 eine Gemeinschaft. Sie ist seit ihrer Vorgeschichte während des Kirchenkampfs bis heute stets von inneren...
23,00 €

Am Beispiel der evangelischen Kirche in Leipzig untersucht und vergleicht der Autor die Politik gegenüber der Kirche und die Reaktion der Pfarrerschaft in der Zeit des Dritten Reiches und der DDR bis 1958. Im Mittelpunkt stehen...
32,00 €
Der Göttinger Professor für reformierte Theologie Otto Weber (1902–1966) hat über mehrere Jahrzehnte die reformierte Theologie in Deutschland geprägt und war auch an zentralen kirchenpolitischen Ereignissen beteiligt. Dabei wurde vor...
70,00 €

Die Festschrift »...und über Barmen hinaus« ist für Carsten Nicolaisen zum 60. Geburtstag verfasst worden. Der Titel erinnert an Nicolaisen Veröffentlichung »Der Weg nach Barmen« und soll Mehlhausen nach zeigen, dass das...
30,00 €