Jedes Jahr steht der Juni ganz im Zeichen der LGBTQIA*-Community! Mit dem Pride Month soll nicht nur die Vielfalt unserer Gesellschaft gefeiert werden, es geht gleichzeitig auch um ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Stigmatisierung, Verfolgung und Kriminalisierung queerer Menschen und die Forderung nach Gleichberechtigung.
Wie wurde Queerness in der Kunst verhandelt? Wie sind Geschlecht, Religion und Gesellschaft verknüpft? Und wie lässt sich in der Gemeinde, in der Schule oder in der Beratung gendersensibel arbeiten? Anlässlich des diesjährigen Pride Months präsentieren wir ausgewählte Titel aus unserem Programm.



Christlich und queersensibel im Kontext Seelsorge – geht das? Das vorliegende Buch zeigt anhand konkreter Fallbeispiele, wie berührend und befreiend diese Verbindung sein kann. Kerstin Söderblom erzählt praxisnah, anhand lebensgeschichtlicher Miniaturen queerer Ratsuchender, was queersensible Seelsorge ist. Die Grundlage bildet dabei die Auswertung von Fallbeispielen aus der Seelsorge- und Kasualpraxis. Zusätzlich werden queerfreundliche seelsorgliche Predigtimpulse, queere Re-Lektüren biblischer Texte, Gebete und Rituale vorgestellt. (...)
Was bedeutet der Slogan „Das Alter ist bunt“ für Lehre und Praxis der altersbezogenen Berufe? Wie können Bedürfnisse und Belange älterer und alter LSBTIQ*-Senior*innen in der Arbeit mit alten Menschen berücksichtigt werden?
Durch den demografischen Wandel nimmt der Anteil an Senior*innen und die Diversität dieser zu. Daher benötigen Fachkräfte Kompetenzen in Bezug auf Bedürfnisse, Lebenswelten und Erfahrungen von LSBTIQ*-Senior*innen. Nur so kann angemessene Versorgung gewährleistet, Altersdiskriminierung in den Communities sowie Diskriminierung von LSBTIQ*-Senior*innen vermieden werden. Das Buch bietet durch Stimmen von Praktiker*innen und Aktivist*innen praxisbezogenes Wissen zu den verschiedenen LSBTIQ* Gruppen.

- Joanna Godlewicz-Adamiec (Hg.),
- Paweł Piszczatowski (Hg.),
- Piotr Kociumbas (Hg.),
- Christian Struck (Hg.),
- Neha Khetrapal (Hg.)

- Christina Wieder (Hg.),
- Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.),
- Heidrun Zettelbauer (Hg.)

- Anna-Katharina Höpflinger (Hg.),
- Ann Jeffers (Hg.),
- Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.)