Plötzlich online: Wo die Chancen und Grenzen von digitaler Beratung liegen und wie eine professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Fachkraft und Klient in der Onlineberatung funktionieren kann.
Aktuell verlegen immer mehr Beratende ihre Beratungstätigkeit in den virtuellen Raum und machen Erfahrungen in den unterschiedlichsten Online-Settings. Die zweite, erweiterte Auflage des Lehrbuchs Onlineberatung greift einige dieser Erfahrungen auf und bietet neben theoretischen Grundlagen konkrete Praxisanleitungen und Übungen, wie Onlineberatung gelingend umgesetzt werden kann. Die Leser*innen lernen die unterschiedlichen Tools der textbasierten Onlineberatung (Mail-, Chat- und Forenberatung) und neuere Entwicklungen wie Video- und Messengerberatung kennen und setzen sich mit den Besonderheiten der Onlinekommunikation auseinander. Neben den Einsatzmöglichkeiten und -feldern von Onlineberatung werden rechtliche, technische und organisatorische Aspekte beleuchtet.
-
- Emily M. Engelhardt
- Emily M. Engelhardt ist systemische Beraterin & Supervisorin (SG), Onlineberaterin und Ausbilderin für Onlineberatung. Derzeit ist sie Geschäftsführerin am Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Fach- und Onlineberatung, z. B. als Leitung der kids-hotline Onlineberatungsstelle des Kinderschutz e. V. München sowie Referentin für Personalentwicklung der Volkswagen Coaching GmbH und Volkswagen AG. Sie bildet an der TH Nürnberg...
mehr...
- Viola Braun,
- Laura König,
- Anton Walcher,
- Stephan Warncke,
- Herbert Scheithauer
- Martin Löhnig (Hg.),
- Wojciech Morawski (Hg.),
- Anna Moszyńska (Hg.)
- Peter Bell (Hg.),
- Antje Fehrmann (Hg.),
- Rebecca Müller (Hg.),
- Dominic Olariu (Hg.)
- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)
- Christian Hillen (Hg.),
- Birgit Lambert (Hg.),
- Joachim Oepen (Hg.)
- Ludger Körntgen (Hg.),
- Heide Frielinghaus (Hg.),
- Sebastian Grätz (Hg.),
- Heike Grieser (Hg.),
- Johannes Pahlitzsch (Hg.),
- Doris Prechel (Hg.)
- Birgit Nemec (Hg.),
- Hans-Georg Hofer (Hg.),
- Felicitas Seebacher (Hg.),
- Wolfgang Schütz (Hg.)
- Petr Elbel (Hg.),
- Alexandra Kaar (Hg.),
- Jiří Němec (Hg.),
- Martin Wihoda (Hg.)