Online-Beratung
Lehrbuch Onlineberatung
von Emily M. Engelhardt
Plötzlich online: Wo die Chancen und Grenzen von digitaler Beratung liegen und wie eine professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Fachkraft und Klient in der Onlineberatung funktionieren kann.

- Robert Wegener (Hg.),
- Silvano Ackermann (Hg.),
- Jeremias Amstutz (Hg.),
- Silvia Deplazes (Hg.),
- Hansjörg Künzli (Hg.),
- Annamarie Ryter (Hg.)
Onlineberatung gibt es nicht erst seit der Corona-Pandemie. Bereits in den 1990er Jahren gab es erste Beratungsangebote online, die Professionalisierung begann in den letzten Jahren. Ob in Foren, per Mail, im Chat oder mittlerweile per App: Die Möglichkeiten sind vielseitig. Die Beratung kann anonym (Ratsuchende aber auch Beratende) erfolgen, ist aber dennoch nicht weniger emotional. Durch die Anonymität werden von Ratsuchende auch besonders schwierige oder tabuisierte Themen wie Umgang mit Gewalt, selbstverletzendes Verhalten oder Sexualität angesprochen. Die Anonymität des Internets gibt Sicherheit. Die Onlineberatung kann aber auch ergänzend zur persönlichen Beratung stattfinden.
Onlineberatung hat aber auch Risiken. Ratsuchende sind sich der Grenzen der schnell verfügbaren Onlineberatung nicht unbedingt bewusst. Sie nehmen die für sie passende bzw. notwendige persönliche Beratung vielleicht nicht in Anspruch. Für Beratende hat der technologische Fortschritt die Beratung beschleunigt, da gerade in Chats eine schnelle Antwort erwartet wird. Dieser Zeitdruck schadet der Beratungsqualität und im schlimmsten Fall auch der Gesundheit des Beratenden.
Wir haben Ihnen einige Titel zu dem Thema Onlineberatung zusammengetragen. Die Handbücher bieten Ihnen grundlegende Informationen, weitere Titel setzen den Fokus auf ein bestimmtes Handlungsfeld der Online-Beratung.
Gekonnt online in Beratung, Coaching und Weiterbildung
Astrid Hochbahn
Zoom kennt inzwischen jeder, aber haben Sie schon einmal Conceptboard, Miro, Padlet, Hoylu, Mural, Slack oder Mentimeter gehört? Corona hat zu einer steilen Lernkurve im Bereich digitaler Formate in Beratung, Coaching und Weiterbildung geführt, viele haben die anfängliche Skepsis überwunden, technisches Know-how gesammelt und mit Freude virtuelles Neuland entdeckt. Auch wenn alle froh sind, sich wieder persönlich treffen zu können – Online-Vorteile will niemand mehr missen. Und so sind Coaches, Berater:innen und Lehrende aufgefordert, zukünftig das Beste aus zwei Welten miteinander zu verbinden. Videos und Videokonferenzen, Podcasts, Online-Tools, digitale Lernplattformen, auf denen sich Teilnehmer:innen selbständig Wissen erarbeiten – es gilt für Fachkräfte, neue Kompetenzen zu erwerben und auszuloten, was sie zukünftig in ihre eigene Praxis integrieren wollen. In diesem Buch berichten erfahrene Trainer*innen von eigenen Erfahrungen und Anfängen, erkunden Vor- und Nachteile und stellen auf verständliche Weise neue Formate vor – damit Sie für die Zukunft gerüstet und online kreativ und souverän unterwegs sind!
Leidfaden 2020 Jg. 9, Heft 1: Digitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind heute in aller Munde. Viele denken dabei an selbstfahrende Autos und selbstdenkende Roboter, wobei hier die Zukunft die Gegenwart schon berührt. Längst jedoch bestimmen digitale Prozesse und Kommunikationen den Arbeitsalltag in den Gesundheitsberufen. Was ist schon Routine, was erleichtert den Alltag, wo herrschen Ängste und berechtigte Skepsis? Diese Ausgabe von Leidfaden spannt den Bogen vom Klinikinformationssystem und vom Pflegeroboter über die algorithmische Entscheidungsfindung in Medizin und Pflege bis zur Seelsorge und Therapie in sozialen Netzwerken. Und was alle angeht: Was geschieht mit unserem digitalen Nachlass? Alle Beiträge in diesem Heft stammen nicht von intelligenten Schreibrobotern, sondern von Fachleuten aus Fleisch und Blut.