Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Demnächst
Ludwig Daser (1526–1589) ist als Amtsvorgänger seines berühmten Zeitgenossen Orlando di Lasso (1532–1594) die notorisch unterschätzte, von Forschung und öffentlicher Wahrnehmung unberechtigterweise vergessene Persönlichkeit unter den...
ca. 70,00 €
Demnächst
Open Access
Culture as local practice embedded in sound emerges through inherent tensions between historical legacies and contemporary change, and between individual and community. These affect the construction, presentation and representation of...
Demnächst

Musik im Theaterhaus (inkl. Oper und Oratorium), Konzerte in Wirts- und Kaffeehäusern, Ballsälen, Lustgärten und diversen weiteren Räumlichkeiten – die Musikkultur Englands und insbesondere Londons war zwischen der Restauration 1660 und...
ca. 70,00 €
Demnächst

Musik- und kulturgeschichtlicher Wandel unterliegen Ursachen und Auslösern, die ebenso vielfältig wie modifizierbar erscheinen. Dazu zählen gesellschaftliche, individuelle, kulturelle wie politische Initialmomente, die es in ihrer...
ca. 45,00 €
Demnächst
Open Access
Der vorliegende Band umfasst Studien zum italienischen Libretto am habsburgischen Hof im Barock, die in Vorträgen bei einer internationalen Konferenz an der Universität Wien im Juni 2019 vorgestellt wurden, und hat das Ziel, weitere...
Demnächst
Der in Wien geborene Ernst Krenek begann schon als 16jähriger bei Franz Schreker Komposition zu studieren und erzielte 1927 mit seiner Oper „Jonny spielt auf“ seinen größten Erfolg. Den Nationalsozialisten galt er als „entarteter“...
ca. 32,00 €
Demnächst
Der 14. Band der volksmusikalisch-wissenschaftlichen Reihe „Corpus Musicae Popularis Austriacae“ beleuchtet die musikalische Volkskultur im niederösterreichischen Pielachtal. Der bereits 2001 erschienene 1. Teil mit dem Schwerpunkt auf...
ca. 120,00 €
Demnächst
Musikbezogenes Handeln findet nicht im ›stillen Kämmerlein‹ statt, sondern profitiert von gedanklichem Austausch. Ob in gemeinsamer Zusammenarbeit, größeren Netzwerken oder durch gegenseitige Inspirationen: Beziehungen – innerhalb der...
ca. 65,00 €
Demnächst
Erich Zeisl (1905–1959) zählt zu jenen vertriebenen Wiener Komponist:innen, deren Werke durch die Errungenschaften der Exilmusikforschung wieder in das gegenwärtige musikalische Bewusstsein gelangten und Eingang in den aktuellen Kanon...
ca. 30,00 €
Demnächst

Heinrich Spitta (1902-1972) ergriff nach abgebrochenem Kompositionsstudium den Beruf eines Schulmusikers. 1933 ins Kulturamt der „Reichsjugendführung“ berufen, erlangte er in Folge Popularität als Lied- und Kantatenkomponist für die...
ca. 50,00 €
NEU
Die Göttinger Händel-Beiträge (GHB) erscheinen als Jahrbuch und werden im Auftrag der Göttinger Händel-Gesellschaft e.V. herausgegeben von Stefanie Acquavella-Rauch und Panja Mücke. Der Band XXVI enthält den Festvortrag von Laurenz...
35,00 €
NEU
Wie gelingt Musik, auf ein Geschehen in der Welt zu verweisen? So wie sich in einem Drama aus der Abfolge einzelner Ereignisse eine Geschichte entwickelt, ergibt sich zuweilen aus einander folgenden musikalischen Eindrücken eine...
40,00 €