Der Kinderschutz ist eine herausfordernde Aufgabe in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Wir begegnen hier häufig Kindern und Jugendlichen, die unsicher gebunden sind und sich auf den ersten Blick „auffällig“ zeigen. Viele dieser Kinder sind von Vernachlässigung, Gewalt oder Missbrauch betroffen. Den Spagat zwischen dem Schutz des Kindes und der Einbeziehung der Eltern zu meistern, ist in diesen Fällen eine herausfordernde Aufgabe, die besondere Fähigkeiten und Spezialwissen erfordert. Für ihre Arbeit mit den jeweiligen Familien stellt Anja Thürnau den Fachkräften eine konsequente Verbindung von Kinderschutz und systemischer Denkweise an die Seite – mit dem Ziel, nicht an den Kindern und Jugendlichen vorbei zu agieren, sondern sie wirksam zu stärken und die Eltern mit in die Kommunikation und somit „ins Boot“ zu holen. Dabei nimmt sie besonders die Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick. Der hieraus entstandene Kinderschutzkompass vermittelt systemische Grundannahmen, Haltungen und Methoden, aber gleichzeitig auch wirksame Praktiken der Selbstfürsorge und unterfüttert diese mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Kinderschutzpraxis.
Souveränität und Handlungssicherheit im Kinderschutz
Das Thema Kinderschutz bewegt die handelnde Akteurinnen und Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe aktuell mehr denn je. Die Anforderungen an den Kinderschutz sind nicht nur das Inkrafttreten des KJSG im Sommer 2021, sondern auch durch Erwartungen der Gesellschaft gestiegen. Die pädagogischen Fachkräfte in der öffentlichen und freien Jugendhilfe brauchen fortlaufend neue Impulse und Fachliteratur, um den Herausforderungen im Kinderschutz begegnen zu können. Anja Thürnau hat bereits umfangreiche Fachliteratur herausgegeben, welche den pädagogischen Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit Sicherheit, Struktur und neue Denkansätze vermittelt hat. Gerade im Kinderschutz ist eine gewisse Souveränität und Handlungssicherheit von großer Bedeutung.
Die Kurzbeschreibung des Buches „Systemischer Kinderschutzkompass – Denk- und Handlungsimpulse für die Praxis“ klingt vielversprechend und macht neugierig auf mehr. Gerade neue Impulse für die Praxis sind hilfreich, damit die blinden Flecken erkannt werden.
-
- Anja Thürnau
- Anja Thürnau ist Diplom-Sozialpädagogin und staatlich anerkannte Erzieherin, Fachberaterin im Kinderschutz (InsoFa) und Koordinatorin des Netzwerks HiKip – Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim. Sie ist als systemische Therapeutin (SG) sowie systemische Supervisorin (SG) in freier Praxis tätig und gibt Fortbildungen im Kontext systemischer Kinderschutz. Dabei greift sie auf ihre langjährigen Erfahrungen in Arbeitskontexten der Kinder- und Jugendhilfe und im...
mehr...
- Zohar Lotringer-Sagi,
- Haim Omer,
- Kathrin Schneider
- Birgit Averbeck (Hg.),
- Filip Caby (Hg.),
- Björn Enno Hermans (Hg.),
- Ansgar Röhrbein (Hg.),
- Filip Caby (Hg.)
- Holger Lindemann,
- Claude-Hélène Mayer,
- Ilse Osterfeld
- Annett Abdel-Rahman (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.),
- Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.),
- Julian-Chaim Soussan (Hg.),
- Winfried Verburg (Hg.)
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Christine Gerber (Hg.),
- Andreas Michel (Hg.)