Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
Vandenhoeck & Ruprecht
Preisinformation:
Bei Abnahme der kompletten Reihe erhalten Sie die einzelnen Bände der Reihe zu einem um ca. 15 Prozent verringerten Vorzugspreis
Die Publikationen dieser Reihe markieren den Themenbereich der Jüdischen Religion, Geschichte und...mehr
Die Publikationen dieser Reihe markieren den Themenbereich der Jüdischen Religion, Geschichte und Kultur in seiner idealtypischen Breite und Vielfalt sowie seinen vielfältigen disziplinären Verflechtungen. Die von Michael Brenner und Stefan Rohrbacher herausgegebene Reihe zielt auf eine epochenübergreifende und kulturräumlich weite Orientierung.
Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
Galt die Mikwe zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als „Frauenbad“ einer gesellschaftlichen Randgruppe – kalt, ungesund, und nicht mehr zeitgemäß –, so steht am Ende der hier betrachteten Entwicklung das moderne Ritualbad einer...
140,00 €

80 Jahre nach dem „Sondereinsatz“ des Tübinger Privatdozenten Karl Georg Kuhn in Warschau, zur „Inspektion“ der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde und zur „Untersuchung des ostjüdischen Problems, solange die Gelegenheit dazu an Ort und...
39,00 €
Die Studie setzt sich mit Synagogen – Sakralbauten, Veranstaltungsorte und Ausdruck politischen Willens – auseinander, um neue Perspektiven auf die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart zu eröffnen.
Sie...
89,00 €
Leserinnen und Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. »Jüdische Lyrik« wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Überlebenden assoziiert. Jüdische Herausgeber sammelten jedoch schon viel früher jüdische Dichtung. Den Anspruch,...
85,00 €
1886 erschien das erste moderne Lehrbuch der jiddischen Sprache. Der Form nach traditionell leitete es einen bahnbrechenden Aufstieg des Jiddischen zur Bildungssprache ein. Zu diesem Zeitpunkt begann man erstmals, die Muttersprache der...
69,00 €
Die Untersuchung des Engagements von Juden in der Wiener Populärkultur um 1900 ist ein in der Forschung bisher vernachlässigtes Vorhaben. Daher widmet sich Klaus Hödl eingehend ausgewählten Aspekten jüdischer...
79,00 €
Der Kampf um die Bibel zeigt die Wurzeln des interpretativen Konflikts um die Hebräische Bibel / das Alte Testament, das gemeinsamer wichtiger heiliger Text aller Abrahamitischen Religionen ist. Insbesondere werden die aus den Kämpfen...
69,00 €
Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.
Er...
ab 90,00 €
Der heutzutage weitgehend vergessene Religionsphilosoph und Rabbiner Benzion Kellermann (1869–1923) war eine wichtige Persönlichkeit des Berliner liberalen Judentums vor der Schoa. Als selbstständiger Schüler Hermann Cohens forderte er,...
ab 110,00 €
Although Gershom Scholem presented his life in his autobiography as a one way movement from Berlin to Jerusalem, a closer look in mainly unpublished documents reveals a different picture. Since the moment of his arrival in Palestine in...
60,00 €
This work deals with strategies of Geman-Jewish immigrants in Jerusalem in the 1930s to rebuild their religious traditions brought from Germany – and thereby rescue the rich heritage of Aschkenas from the destruction by the Nazis. The...
ab 60,00 €
Eine zentrale Bedeutung für die Formierung des Judentums in Westdeutschland nach 1945 nahmen ursprünglich aus Osteuropa stammende Juden ein. Die Geschichte der Anfänge, der Gründung und der Institutionalisierung dieser osteuropäisch...
ab 65,00 €
Die Erinnerung an das historische Sepharad und vor allem an die trikulturelle convivencia auf der mittelalterlichen Iberischen Halbinsel stehen derzeit in Spanien hoch im Kurs, verweisen sie doch scheinbar auf eine jahrhundertelange...
ab 120,00 €
Tobias Grill focuses on two groups of German Jews who were active in Eastern Europe between ca. 1839 and 1939: German rabbis and German-Jewish pedagogues. The central question is to what extent both these groups acted as cultural agents...
140,00 €
Scholars have long noted the importance of ego-documents for the analysis of historic worldviews. Julia Haarmann offers the first thorough exploration of the Hebrew ego-document Yesh Manchilin, written by rabbi Pinchas Katzenellenbogen...
ab 90,00 €
David Wolffsohn (1850s – 1914) was the closest assistant to Theodor Herzl and became his successor in the presidency of the World Zionist Organization in 1905. Using him as an example, this study shows how the World Zionist Organization,...
ab 120,00 €
Eberhard Wolff examines how German Jewish physicians and their medical reform debates like the ones on early burial and circumcision shaped Jewish identity from mid 18th to mid 19th century.
ab 55,00 €
Der aus dem deutschen Kulturraum ausgehende Einfluss auf den Jischuw – die jüdische Gemeinschaft in Palästina von der ersten organisierten Einwanderung 1882 bis zur Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 – war mannigfaltig. Na`ama...
ab 65,00 €
Anhand der Bücher von Sami Michael und Eli Amir untersucht Stefan Siebers, inwieweit das westlich-zionistische Konzept von der jüdischen Nation mit klar definierten Grenzen aufgegangen ist. Ist der »Judenstaat« der uneinnehmbare...
ab 55,00 €
Die Itzigs waren eine der großen jüdischen Familien im Preußen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Ihre fünf Generationen umfassende Geschichte umschließt drei große Themenkomplexe: die rechtliche Emanzipation der Juden, ihren...
ab 120,00 €
Apokalyptisches Denken und messianischer Aktivismus blühten im 16. Jahrhundert unter Juden und Christen in Europa in auffälliger Parallelität. Während das Geburtsland der Reformation als Zentrum der endzeitlichen Spekulation unter...
ab 80,00 €
Zeitlichkeit, das Sein in der Zeit, ist bestimmt durch das Wissen um die Vergangenheit, das Bewusstsein der Gegenwart und die Erwartung der Zukunft. Sylvie Anne Goldberg fragt nach der Entwicklung jüdischer Zeitlichkeit in der biblischen...
ab 150,00 €
In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde die amerikanische Besetzungszone Deutschlands für zehntausende osteuropäische Juden zur ungeliebten Heimat auf Zeit. Ihnen allen war das Jiddische gemein. In den so genannten Displaced...
ab 75,00 €
Barbara Rösch bringt erstmals das bislang von der Forschung übersehene Toponym Judenweg und seine sinnverwandten Formen, nämlich die Judenpfade, -gassen, -steige, aber auch die Judenbäume, -brunnen und -steine zum »Sprechen«. Die...
ab 80,00 €
Annkatrin Dahm explores patterns of Jewish discrimination in German music literature. Stereotypical stigmatization debasing “the Jew” had been part of music literature since the beginning. The author unfolds the historical development of...
ab 85,00 €
Eine sommerliche Kulturgeschichte des modernen jüdischen Lebens in Europa!
Die westböhmischen Badeorte Karlsbad, Marienbad und Franzensbad galten lange als sommerliche Zentren jüdischen Lebens. Nicht nur das deutsche und...
ab 60,00 €
Der Band beschäftigt sich mit Leben und Werk von Heinrich Graetz (1817–1891), dem bedeutendsten jüdischen Historiker des 19. Jahrhunderts. Die spezielle Blickrichtung des Autors ist geprägt von der Überlegung, dass Identität nichts...
ab 65,00 €
In seinem Werk »Zwei Völker in deinem Leib« beschreibt Israel Jaboc Yuval die gegenseitige Wahrnehmen von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter. Dies ist die deutsche Übersetzung.
ab 55,00 €
Die vorliegende Studie blickt auf die jüdischen Aufklärer, die nach Möglichkeiten suchten, die »Heilige Sprache« in eine Sprache der Gegenwart zu verwandeln – in die Sprache der jüdischen Nation in der Diaspora. Angesiedelt zwischen...
ab 60,00 €
1938 plant der Berliner Journalist Moritz Goldstein im Exil die Rettung der Juden Europas. Weil die Not groß ist und die Errichtung eines Staates »lange, lange Zeit« erfordert, schlägt er die Gründung einer »Stadt Israel« vor – ein...
ab 22,95 €