Das Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society – J-RaT ist eine interdisziplinäre und internationale Open-Access-Zeitschrift, deren Artikel über ein peer-review-Verfahren aufgenommen werden. Das Ziel des Journals besteht in der wissenschaftlichen Thematisierung des Einflusses von Religionen auf politische, kulturelle und geistige Dynamiken globalisierter Gesellschaften. Umgekehrt wird die Bedeutung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen auf gegenwärtige Religionen und religiöse Ausdrucksformen diskutiert. Ein interdisziplinärer Zugang trägt der Wechselwirkung von Religion und gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung. Eine derartige Annährung benötigt das Zusammenwirken verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und eröffnet eine interdisziplinäre Forschungssphäre sowohl für Theologien verschiedener Konfessionen und Religionen (Katholisch, Orthodox, Evangelisch, Islamisch, Jüdisch, Buddhistisch, Hindu, usw.) als auch für Religionswissenschaft, Religionsphilosophie, Religionssoziologie, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft, Indologie etc. Die Herausgeber von J-RaT setzen sich aus Mitgliedern der Forschungsplattform »Religion and Transformation in Contemporary European Society« (RaT) zusammen. Ein internationales Editorial Board unterstützt die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen und garantiert sowohl eine breite Sphäre der Forschung als auch eine entsprechende Disseminationsstrategie. Erscheinungsweise: J-RaT erscheint halbjährlich mit 5-10 Artikeln pro Ausgabe. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch, Spanisch oder Italienisch. Call for Papers und Richtlinien für die Einreichung von Manuskripten finden Sie hier.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.