Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Erzherzog Karl von Österreich (1590–1624)
Bischof von Breslau am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Sprache:
Deutsch
518 Seiten, mit 21 s/w Abb., 229 S. Quellentexte und Register zu Erzherzog Karl von Österreich (nur digital), gebunden
ISBN: 978-3-412-51920-9
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2021
Schlesien gehörte von 1526 bis 1742 zum habsburgischen Herrschaftsbereich. Mit den Grenzen des... mehr
Erzherzog Karl von Österreich (1590–1624)
Schlesien gehörte von 1526 bis 1742 zum habsburgischen Herrschaftsbereich. Mit den Grenzen des Landes waren die des Bistums Breslau weitgehend identisch. Ein halbes Jahrhundert, von 1608 bis 1664, herrschten drei Habsburger und ein naher Verwandter der Dynastie als Bischöfe von Breslau, als erster der 1590 geborene Karl von Österreich. Habsburgs Interessen am Bistum Breslau waren unter anderem die Versorgung seiner Agnaten und die Rückgewinnung eines den Katholischen verlorenen Territoriums. Designiert zum Vorkämpfer für die Gegenreformation verhinderte Karl in seinem Fürstentum die öffentliche Ausübung der evangelischen Religion, was endlose Konflikte mit den Einwohnern seiner Residenzstadt und letztlich die Rekatholisierung seines weltlichen Herrschaftsgebiets zur Folge hatte. Er regierte als treuer Trabant des Gegenreformators, Kaiser Ferdinands II., und starb auf einer Mission zum spanischen Zweig der Dynastie.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 4cm, Gewicht: 1,157 kg
Geschützte Downloads:
Bitte melden Sie sich an und geben den Code aus dem Buch ein, um geschützte Downloads herunterzuladen.
Kundenbewertungen für "Erzherzog Karl von Österreich (1590–1624)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Bernhard W. Scholz
- Der aus Schlesien gebürtige Verfasser studierte Deutsch, Englisch und Geschichte an der Universität Würzburg und promovierte 1958 in mittelalterlicher Geschichte. Er war vier Jahrzehnte lang im amerikanischen Hochschulwesen tätig, von 1962 bis 1997 an der Seton Hall University in South Orange, New Jersey, als Professor für mittelalterliche Geschichte und in mehreren Positionen der akademischen Verwaltung, von 1986 bis 1997 als Provost (Chief Academic Officer) der Universität. Er lebt heute in...
mehr...
Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in...
Zur gesamten Reihe
Jewish Literatures and Cultures in Southeastern...
- Renate Hansen-Kokoruš (Hg.),
- Olaf Terpitz (Hg.)
65,00 €

Urteiler, Richter, Spruchkörper
- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Ignacio Czeguhn (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.)
70,00 €
Pathways through Early Modern Christianities
- Andreea Badea (Hg.),
- Bruno Boute (Hg.),
- Birgit Emich (Hg.)
ca. 65,00 €
"Per tot discrimina rerum" – Maximilian I....
- Markus Debertol (Hg.),
- Markus Gneiß (Hg.),
- Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hg.),
- Manfred Hollegger (Hg.),
- Heinz Noflatscher (Hg.),
- Andreas Zajic (Hg.)
Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht
- Alice Cadeddu (Hg.),
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Claudia Junk (Hg.),
- Paweł Meus (Hg.),
- Thomas F. Schneider (Hg.)
25,00 €
NEU
Christen und Muslime in Mittelalter und...
- Peter Geiss (Hg.),
- Peter Arnold Heuser (Hg.),
- Michael Rohrschneider (Hg.)
50,00 €
Berichten als kommunikative Herausforderung
- Thomas Dorfner (Hg.),
- Thomas Kirchner (Hg.),
- Christine Roll (Hg.)
49,00 €
Kirchliche Zeitgeschichte
- Thomas Brechenmacher (Hg.),
- Frank Kleinehagenbrock (Hg.),
- Claudia Lepp (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.)
75,00 €
Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie
- Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.),
- Gerhard K. Schäfer (Hg.)
45,00 €

Exemplarität und Exzeptionalität in der...
- Sebastian Bauer (Hg.),
- Sebastian Bauer (Hg.),
- Philipp Brockkötter (Hg.)
80,00 €
NEU
Re-Konstruktion des Realen
- Julia Brühne (Hg.),
- Christiane Conrad von Heydendorff (Hg.),
- Cora Rok (Hg.)
45,00 €
Schreiben, Text, Autorschaft I
- Carsten Gansel (Hg.),
- Katrin Lehnen (Hg.),
- Vadim Oswalt (Hg.)
55,00 €

Urteiler, Richter, Spruchkörper
- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Ignacio Czeguhn (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.)
70,00 €