Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Stadt und die Anderen

Die Stadt und die Anderen

Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
317 Seiten, mit 24 z. T. farbigen Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52105-9
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2021
Städte waren und sind Orte der Begegnung mit Fremden. Wer oder was als ‚fremd‘ angesehen wird,... mehr
Die Stadt und die Anderen
Städte waren und sind Orte der Begegnung mit Fremden. Wer oder was als ‚fremd‘ angesehen wird, ist immer abhängig von der Definition des Eigenen. Die Konstruktion von Fremdheit dient damit auch der Sinnstiftung mit Blick auf die eigene Identität. Städtische Selbstzeugnisse und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit reflektieren diese Zusammenhänge in unterschiedlicher Weise. Gelegentlich erscheinen die Autoren als neugierig und offen, um sich das Fremde anzueignen, vielfach zeigen sie sich aber auch vorurteilsbehaftet und ablehnend, um die Abgrenzung zur Bildung und Schärfung der eigenen, der familiären oder einer gemeindlich-kollektiven Identität zu nutzen. In dieser Perspektive widmet sich der Band Texten aus Norddeutschland, Franken, Oberdeutschland, Italien und England sowie nicht zuletzt dem Werk des Kölner Ratsherrn und Chronisten Hermann Weinsberg (1518–1597), das als das umfangreichste städtische Selbstzeugnis des 16. Jahrhunderts gilt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24,5 x 2,6cm, Gewicht: 0,791 kg
Kundenbewertungen für "Die Stadt und die Anderen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Andreas Rutz (Hg.)
    • Prof. Dr. Andreas Rutz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde.
      mehr...
Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Zur gesamten Reihe
978-3-412-52120-2.jpg
Das Zeitalter der Ambiguität
  • Hillard von Thiessen
60,00 €
978-3-205-21189-1.jpg
Ella Schapira (1897–1990)
  • Helen Liesl Krag,
  • Peter Menasse
32,00 €
Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
55,00 €
Bild und Wahrnehmung in der Stadt
40,00 €
Zwischen Lust und Frust
Zwischen Lust und Frust
  • Caecilie Weissert  (Hg.),
  • Sabine Poeschel  (Hg.),
  • Nils Büttner  (Hg.)
50,00 €
Verräter
Verräter
  • André Krischer  (Hg.)
45,00 €
978-3-8471-0600-5.jpg
Gärten
  • Gunda Barth-Scalmani  (Hg.),
  • Gisela Mettele  (Hg.)
ab 23,00 €
978-3-89971-898-0.jpg
80,00 €
978-3-8471-0624-1.jpg
Die Kommunikations-, Wissens- und...
  • Hannah Lotte Lund  (Hg.),
  • Ulrike Schneider  (Hg.),
  • Ulrike Wels  (Hg.)
50,00 €
978-3-525-37050-6.jpg
65,00 €
978-3-525-57023-4.jpg
Hüter der Tradition
  • Julia Haarmann
ab 90,00 €
978-3-525-36100-9.jpg
Biologie der Juden
  • Veronika Lipphardt
55,00 €
978-3-525-57034-0.jpg
Aschkenas in Jerusalem
  • Christian Kraft
ab 60,00 €
Der imaginierte Garten
Der imaginierte Garten
  • Günter Oesterle  (Hg.),
  • Harald Tausch  (Hg.)
55,00 €
978-3-525-35097-3.jpg
Moses Mendelssohn
  • Shmuel Feiner
28,00 €
978-3-412-52588-0.jpg
Die Kurstadt als urbanes Phänomen
  • Andrea Pühringer  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
50,00 €
Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten...
  • Gerhard Fouquet  (Hg.),
  • Matthias Müller  (Hg.),
  • Sven Rabeler  (Hg.),
  • Sascha Winter  (Hg.)
45,00 €
Ein bürgerliches Pulverfass?
Ein bürgerliches Pulverfass?
  • Werner Freitag  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
40,00 €