Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention
- Sprache: Deutsch
- ISSN: 1436-9850
- Erscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahrgang
- Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
* Im ersten Abo-Jahr sparen Sie 50%
Durch den Wechsel des Auslieferungsdienstleisters kommt es bei den Printausgaben unserer Zeitschriften bis Ende September zu Lieferverzögerungen. Die digitalen Ausgaben sind von den Verzögerungen nicht betroffen.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Abonnementpreis für Institutionen ab 36.00 EUR (Deutschland)
Lieferzeit 1-3 Tage
Die DGfPI e. V. (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter gewalt e. V.) ist ein Zusammenschluss von 800 Fachkräften aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich gemeinsam zum Ziel gesetzt haben, aktiv für eine Verbesserung des Kinderschutzes in Deutschland einzutreten. Der Verein ist am 08.05.2009 aus der Fusion des »Bundesvereins zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen e. V.« und der »Deutschen Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGgKV e. V.)« hervorgegangen. Die meisten Mitglieder sind langjährig in den Arbeitsbereichen Beratung, Lehre, Medizin, Pädagogik, Prävention, Polizei, Psychologie, Sozialarbeit oder Wissenschaft tätig.
Ab dem 14. Jahrgang (2011) erscheint die Zeitschrift »Kindesmisshandlung und -vernachlässigung« bei Vandenhoeck & Ruprecht (vorher bei Pabst Science Publisher).
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGfPI)
Geschäftsstelle:
Sternstr. 9-11
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211-4976 80 0
Fax: 0211-4976 80 20
E-Mail: info@dgfpi.de
Geschäftsführer:
Matthias Nitsch
Herausgebergremium:
Andrea Buskotte, Monika Egli-Alge, Julia Gebrande, Anja Henningsen, Andrea Kliemann, Ingrid Ruther, Anja Teubert, Ferderic Vobbe.
Zielgruppen:
Fachkräfte im Bereich Kinderschutz und solche, die mit der Betreuung und Behandlung von misshandelten und vernachlässigten Kindern zu tun haben in den Arbeitsbereichen Beratung, Lehre, Medizin, Pädagogik, Prävention, Polizei, Psychologie, Sozialarbeit oder Wissenschaft.
Erscheinungsweise:
2 Hefte jährlich (Mai/November) mit einem Gesamtumfang von ca. 240 Seiten (DIN-A4-Format).
Letzte Ausgaben