Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Senat im frühen Rom
Die Entwicklung des Ratsgremiums von der Königszeit bis zur lex Ovinia
Sprache:
Deutsch
ca. 256 Seiten, mit 2 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-911065-12-2
Verlag Antike,
1. Auflage 2025
Florian Rudolf Forster Studie bietet erstmals eine lang erwartete Untersuchung der Entwicklung... mehr
Der Senat im frühen Rom
Florian Rudolf Forster Studie bietet erstmals eine lang erwartete Untersuchung der Entwicklung des Senats von der römischen Frühzeit bis zu den entscheidenden Veränderungen durch die lex Ovinia, die entgegen der bisherigen Datierungen wohl erst in die Jahre nach 287 v. Chr. zu datieren ist. Damit schließt er eine Forschungslücke: Entgegen der in der Forschung verbreiteten Ansicht war der Senat schon in der Anfangszeit nie ausschließlich ein schwaches Beratungsgremium, sondern als Versammlung der machtvollen Vertreter der römischen Familien stets auch das zentrale Ratsgremium der Aristokratie. Eine Veränderung erfuhr der Senat jedoch in der personellen Zusammensetzung: So wandelte sich der Senat in der frühen Republik von einem exklusiven Ratsgremium der Patricier zur Versammlung der gesamten Nobilität. Die lex Ovinia bildete einen Endpunkt der Entwicklungen und beinhaltete insbesondere neue Regeln für die Zusammensetzung des Senats. Die Auswirkungen der Reform werden im Anschluss noch bis zum Zweiten Punischen Krieg weiterverfolgt.
Kundenbewertungen für "Der Senat im frühen Rom"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Studien zur Alten Geschichte
Zur gesamten Reihe
Religiöse Vielfalt und soziale Integration
- Martin Jehne (Hg.),
- Bernhard Linke (Hg.),
- Jörg Rüpke (Hg.)
75,00 €
Open Access
NEU
NEU
Open Access
NEU
Universitäre Münzsammlungen im...
- Martin Mulsow (Hg.),
- Katharina Martin (Hg.),
- Johannes Wienand (Hg.)
Religiöse Vielfalt und soziale Integration
- Martin Jehne (Hg.),
- Bernhard Linke (Hg.),
- Jörg Rüpke (Hg.)
75,00 €