Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Otmars Welten
St. Gallen und das europäische Mönchtum vom 7. bis zum 9. Jahrhundert. The Many Worlds of Otmar. St. Gall and European Monasticism from the 7th to the 9th Century
Sprache: Deutsch
420 Seiten, mit 23 s/w und farb. Abb., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-412-53228-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2025
Im Jahr 719 übernahm der alemannische Kleriker Otmar als Abt die Verantwortung für die religiöse... mehr
Otmars Welten
Im Jahr 719 übernahm der alemannische Kleriker Otmar als Abt die Verantwortung für die religiöse Gemeinschaft am Grab des heiligen Gallus. Unter ihm entwickelte sich das Kloster St. Gallen zu einem Zentrum mit überregionaler Bedeutung. Gleichzeitig kam es zu entscheidenden kirchlichen und politischen Veränderungen im Frankenreich und den angrenzenden Gebieten. Trotz der schwierigen und komplexen Überlieferungslage lassen die Quellen wichtige Entwicklungen in der Darstellung des Abbatiats Otmars, der Klostergeschichte von St. Gallen sowie des Mönchtums und der Vorstellungen, die es beeinflussten, erkennen. Die Beiträge in diesem Sammelband gehen diesen Entwicklungslinien nach.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Otmars Welten"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Sebastian Scholz (Hg.)
- Sebastian Scholz ist Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich.
mehr...
-
- Sabrina Vogt (Hg.)
- Sabrina Vogt ist wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich.
mehr...
-
- Gordon Blennemann (Hg.)
- Gordon Blennemann ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Université de Montréal.
mehr...
Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft Zur gesamten Reihe
Open Access
Open Access

Damnatio in memoria
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.),
- Kai-Michael Sprenger (Hg.)
75,00 €
Open Access
NEU
Der bischöfliche Impetus
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.)
70,00 €
NEU
Der bischöfliche Impetus
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.)
70,00 €
Open Access
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der...
- Christoph Augustynowicz (Hg.),
- Martina Fuchs (Hg.),
- Florian-Jan Ostrowski (Hg.)
Open Access
Open Access
Internationale Bildungskooperation im Bereich...
- Sabine Jentges (Hg.),
- Kathrin Siebold (Hg.),
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.)
Open Access
Open Access
Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ
- Kathrin Siebold (Hg.),
- Milica Lazovic (Hg.),
- Eva Knopp (Hg.),
- Sabine Jentges (Hg.),
- Luiza Ciepielewska-Kaczmarek (Hg.),
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.)
Open Access
NS-„Euthanasie“ in Franken
- Sabrina Freund (Hg.),
- Dorothea Rettig (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
Open Access
Open Access
Forschungsgegenstände und ihre Verwendungsfelder
- Magdalena Pieklarz-Thien (Hg.),
- Sebastian Chudak (Hg.),
- Jakub Przybył (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Mauthausen und die nationalsozialistische...
- Gerhard Botz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
Open Access
Demnächst
Open Access
NEU
Demnächst
Open Access
NEU
Wege zum Menschen 2025 Jg. 77, Heft 3
- Dorothee Arnold-Krüger (Hg.),
- Stefan Gärtner (Hg.),
- Klaus Kießling (Hg.),
- Kristin Merle (Hg.),
- Isabelle Noth (Hg.),
- Johann Pock (Hg.)
ab 24,00 €
NEU
Demnächst
Open Access
Open Access
NEU
NEU