Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Vielfalt des Vervielfältigten
Bildgebende Verfahren in der Kunst der Neuzeit und ihre Produkte
Sprache: Deutsch
348 Seiten, inkl. 126 meist farb. Abb., Französische Broschur
ISBN: 978-3-412-53205-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2025
Gedruckte Bilder und abgeformte Bildwerke haben eines gemeinsam: Sie gehen auf ‚Urformen‘ zurück,... mehr
Die Vielfalt des Vervielfältigten
Gedruckte Bilder und abgeformte Bildwerke haben eines gemeinsam: Sie gehen auf ‚Urformen‘ zurück, zu denen sie in einem spannungsreichen Verhältnis stehen. Auf mechanischem Wege – mit Hilfe einer Matrize, eines Models, eines Druckstocks oder einer Druckplatte – hergestellt, behaupten sie einen Ähnlichkeitsbezug zu ihrer Vorlage, von der sie sich doch zugleich in technischer, materieller und formaler Hinsicht unterscheiden. Auch die vervielfältigten Werke sind untereinander keineswegs identisch. Sie basieren zwar auf einer gemeinsamen Negativform, unterliegen jedoch den mehr oder weniger kalkulierten Bedingtheiten und Zufälligkeiten des Fertigungsprozesses und werden häufig nachträglich per Hand weiterbearbeitet. Der Vielgestaltigkeit des scheinbar Gleichen sind die in diesem Band versammelten Aufsätze gewidmet. Anhand von Fallbeispielen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert untersuchen sie die Varianten und Varianzen mechanisch vervielfältigter Werke und lenken so den Blick auf die Variabilität, die den zwei- und dreidimensionalen Abdruck- und Abformungsverfahren eingeschrieben ist.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Die Vielfalt des Vervielfältigten"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Magdalena Bushart (Hg.)
- Magdalena Bushart ist Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin.
mehr...
-
- Livia Cárdenas (Hg.)
- Livia Cárdenas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin.
mehr...
-
- Andreas Huth (Hg.)
- Andreas Huth ist Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der künstlerischen Techniken an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg.
mehr...
Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken Zur gesamten Reihe
Unzeitgemäße Techniken
- Magdalena Bushart (Hg.),
- Henrike Haug (Hg.),
- Stefanie Stallschus (Hg.)
55,00 €
Demnächst
Demnächst
NEU
Demnächst
Missionssammlungen ausgepackt
- Patrick Krüger (Hg.),
- Belinda-Maria Peters (Hg.),
- Martin Radermacher (Hg.)
ca. 35,00 €
Demnächst
Demnächst
NEU
NEU
Demnächst
Demnächst
NEU
NEU
NEU
(Wahl-)Verwandtschaften
- Maren Bagge (Hg.),
- Christine Fornoff-Petrowski (Hg.),
- Anna Ricke (Hg.),
- Susanne Rode-Breymann (Hg.)
65,00 €
Annalen des Historischen Vereins für den...
- Historischer Verein für den Niederrhein (Hg.),
- Historischer Verein für den Niederrhein (Hg.)
49,00 €
NEU
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Open Access
Demnächst
Open Access
Analysing Discourse, Analysing Poland
- Łukasz Kumięga (Hg.),
- Magdalena Nowicka-Franczak (Hg.)
50,00 €
Demnächst