Nach der Aufarbeitung der Frühgeschichte des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz folgt die Geschichte des dritten Nachrichtendienstes der Bundesrepublik, der Militärische Abschirmdienst der Bundeswehr (MAD). Dieser ist für die Sicherheit der Bundeswehr zuständig. Erstmals liegt eine aktengestützte Geschichte der Organisation und ihrer Mitarbeiter von 1956 bis 1990 vor. Dabei werden die personellen Kontinuitäten innerhalb der Aufbaugeneration ebenso in den Blick genommen, wie die Hauptarbeitsfelder personeller und materieller Geheimschutz, Spionage- und Sabotageabwehr und der Kampf gegen politischen Extremismus und Terrorismus. Darüber hinaus wird das schwierige Verhältnis des MAD zu den Medien thematisiert. Wie bei den anderen Nachrichtendiensten auch, gibt es beim MAD Kontinuitäten und Brüche. Insgesamt hat sich der MAD gegen einen personell und materiell stets überlegenen Gegner trotz einiger Pannen und Skandale meist durchsetzen können.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Helmut R. Hammerich
- Dr. Helmut R. Hammerich ist Dozent für Militärgeschichte am Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz.
mehr...
- Gabriele B. Clemens (Hg.),
- Katharina Thielen (Hg.),
- Clemens Zimmermann (Hg.)
- Fatma Aladağ (Hg.),
- Arda Akıncı (Hg.),
- Giorgio Ennas (Hg.),
- Stefan Rohdewald (Hg.)
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Kowalczyk (Hg.),
- Lucyna Sadzikowska (Hg.)