Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-22155-5.jpg
65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
560 Seiten, mit 44 teilw. farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-22155-5
Böhlau Verlag Wien
In den Jahren 1989/91 hat sich die Welt verändert. Es gab revolutionäre Ereignisse und... mehr
Umbruch- und Wendejahre
In den Jahren 1989/91 hat sich die Welt verändert. Es gab revolutionäre Ereignisse und umbruchartige Entwicklungen, was durch die Grenzöffnung, den Fall der Berliner Mauer, die deutsche Einigung, den Zerfallsprozess Jugoslawiens und den Zusammenbruch der Sowjetunion deutlich wurde. Die Auswirkungen und Folgen für Österreichs Bundesländer werden in diesem Band erstmals analysiert und dokumentiert. Dabei geht es um Demografie, Kultur, Länderaußenpolitik, Medien, Migration und Wirtschaft.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 4,1cm, Gewicht: 1,183 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Umbruch- und Wendejahre"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Andrea Brait (Hg.)
    • Andrea Brait, PD MMag. Dr., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2023 ist sie Lehrgangsleiterin am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museen (Landesmuseen, Nationalmuseen, Militärmuseen), außerschulische Lernorte, die (digitale) Geschichtskultur (Lernvideos, PC-Spiele), Unterrichtsmedien (v. a. Schulbücher) sowie die Diplomatiegeschichte...
      mehr...
    • Michael Gehler (Hg.)
    • Michael Gehler, Mag. Dr., Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet-Chair an der Stiftung Universität Hildesheim seit 2006 sowie auch Professor der Andrássy Universität Budapest seit 2021. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Imperien, Österreichs, Deutschlands und Europas, internationalen Beziehungen unter Berücksichtigung des Kalten Krieges, der deutschen Einigung, der transnationalen Parteienkooperation von Christdemokraten in Europa sowie der...
      mehr...
Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der... Zur gesamten Reihe