
Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2025 Jg. 72 Heft 2
Soziale Medien und Deutschunterricht
Die MITTEILUNGEN des Deutschen Germanistenverbandes widmen sich jeweils einem fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, wissenschafts- oder bildungspolitischen Schwerpunktthema. In der Rubrik »Fachdidaktik und Deutschunterricht« werden aktuelle Fragestellungen am Schnittpunkt von Wissenschaft und Unterrichtspraxis diskutiert.
Die Nutzung Sozialer Medien wird im schulischen Kontext häufig kritisch gerahmt. Übungen in Schulbüchern verweisen eher auf mögliche Risiken, wie Betrugsdelikte, die Gefährdung der Privatsphäre oder Cybermobbing, als eine gewinnbringende und innovative Nutzung von Sozialen Medien zur Diskussion zu stellen. Dies steht im Einklang mit neueren Erkenntnissen, die einem Großteil von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden eine von Skepsis geprägte Einstellung zu Internetkommunikation bescheinigen. Schüler:innen hingegen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in digitalen Kommunikationsräumen und haben diese in ihre Alltagswelt integriert. Anliegen dieses Heftes ist es daher, die Anschlussmöglichkeiten des Deutschunterrichts an die Formen und Prozesse digitaler Interaktion aufzuzeigen.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
- Jan Standke (Hg.),
- Christian Plien (Hg.)
- Deutsche Gesellsch. für Individualpsychologie e.V. (Hg.),
- Verein SGIPA (Hg.),
- Österreichischer Verein (Hg.)
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
- Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska,
- Jacek Makowski
- Philip R. Hoffmann-Rehnitz (Hg.),
- Matthias Pohlig (Hg.),
- Tim Rojek (Hg.),
- Susanne Spreckelmeier (Hg.)
- Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.),
- Bruno Quast (Hg.),
- Helene Basu (Hg.)

- Günter Reich,
- Gabriele Witte-Lakemann,
- Uta Killius
- Rolf Castell,
- Jan Nedoschill,
- Madeleine Rupps,
- Dagmar Bussiek